Mitterauer / Müller / Springeth Was ist Textkritik?
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97078-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft (Innsbruck 2/04)
E-Book, Englisch, Deutsch, 345 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-97078-6
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Philologen, vornehmlich Germanisten und Musikwissenschaftler, haben den Zentralbegriff der Editionswissenschaft, die Textkritik, in den Mittelpunkt gestellt. Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte hat sich in diesem Bereich eine Entwicklung vollzogen, verbunden mit neuen Überlegungen und auch nachhaltigen Irritationen. Diskutiert werden die heutige Bedeutung und Funktion der Textkritik an konkreten Beispielen.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Editionsphilologen, Musikw / Academics (German, Literary, Editing Studies, Musicology), Instit
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;9
4;Zur Nachhaltigkeit von elektronischen Texten: XML und TEI;11
5;Zur Textkritik von Handschriften;27
6;Kritik am Text und Textkritik;37
7;Warum und wie sollen Literatenbriefwechsel des 17. Jahrhunderts kritisch ediert werden?;47
8;„schreibe nur wie du reden würdest …“;57
9;Warum und unter welchen Umständen ist eine textkritische Bearbeitung von Briefen sinnvoll?;77
10;Philologische Textkritik als Technik geistiger Überlieferung bei Johann Gottfried Herder;95
11;Möglichkeiten und Grenzen der Textkritik bei Incerta;111
12;Early Enlightenment or High Philology?;121
13;Franz Schuberts Deutsche Trauermesse (D 621) als Problem der Text- und Stilkritik;137
14;Textkritik und Marx-Engels-Edition;149
15;„Die Landschaft ist die Sprache.“;161
16;Textkritische Probleme der Edition von Ferdinand Raimunds Zauberspielen;169
17;„Von dem Verfasser selbst herausgegeben“;179
18;Textkritische Probleme bei der Edition von Grimmelshausens Simplicissimus;191
19;Textschichten;203
20;Textkritik und Interpretation bedingen einander;217
21;Synopse als Hilfsmittel und als Selbstzweck;229
22;Genetic textual editing: the end of an era;241
23;Textkritische Arbeit an einer Mischhandschrift des ausgehenden 16. Jahrhunderts;249
24;Textkonstitution und Interpretation;255
25;Popularität und Wissenschaftlichkeit;273
26;Zur Genese der neuen Studienausgabe der Werke Hugos von Montfort;285
27;Textkritik und Dekonstruktion;291
28;Emblem Book Digitisation: State of Affairs, Options and Challenges;299
29;Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe;311
30;Textkritik bei der Edition von Trakls Werk;325
31;Reise zu den Grenzen der Textkritik;337