Mittelstädt | Die politisch-philosophische Dialektik als Fundament der interkulturellen Verständigung | Buch | 978-3-339-14492-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 212, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: BOETHIANA

Mittelstädt

Die politisch-philosophische Dialektik als Fundament der interkulturellen Verständigung

Von der Ich-Wir-Balance zur globalen Wir-Identität
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-339-14492-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Von der Ich-Wir-Balance zur globalen Wir-Identität

Buch, Deutsch, Band 212, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: BOETHIANA

ISBN: 978-3-339-14492-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die Gegenwart zeigt es deutlich: Die im Fokus der internationalen Öffentlichkeit und Politik stehenden Kriege und Konflikte haben ein beträchtliches Ausmaß angenommen: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wie im Nahen Osten, aber auch die kulturellen, religiösen und politischen Weltgegensätze zwischen dem Westen und dem radikalen Islam sowie zwischen USA und China.

Wie kann man durch einen interkulturellen Dialog kulturelle Gegensätze überwinden und internationale Konflikte jenseits herkömmlicher Friedensmodelle befrieden?

Dieses Buch zeigt eine innovative Lösung auf: Der Begriff der kollektiven Intentionalität wird als Grundlage einer interkulturellen Dialogführung fruchtbar gemacht, das Wir-Bewusstsein als sprengende Kraft für übergreifende soziale Konstrukte identifiziert. Somit wird eine Brücke zwischen der Philosophie des Geistes und der interkulturellen Philosophie geschlagen.

Der Fokus liegt auf eine umfassende Auseinandersetzung des Identitätsbegriffes innerhalb der Denkmodelle der Ich-Identität und der Wir-Identität. Sie enthält verschiedene theoretische Perspektiven von bedeutenden Soziologen und Sozialphilosophen wie Georg Simmel, Norbert Elias und Jürgen Habermas. Mit Ansätzen aus der Phänomenologie, z.B. von Max Scheler und der aktuellen Handlungstheorie wird der Begriff Wir-Intentionalität dingfest gemacht.

Über all dem steht der zentrale hoheitliche Begriff der Dialektik. Er verweist als Methode nicht nur auf den Widerspruch als solches, sondern zeigt auch, dass ihm ein wirkungsmächtiges Potenzial innewohnt, nämlich die Fähigkeit, neue Einsichten und integrative Sichtweisen sowohl in sozialphilosophischer als auch in politikwissenschaftlicher Hinsicht zu etablieren.

Schließlich wird eine motivierende Perspektive auf die Möglichkeiten gegeben, die durch den interkulturellen Dialog entstehen können, und ein positiver Ausblick auf die Zukunft der Geschichte eines konstruktiven und respektvollen Miteinander gewährt.

Mittelstädt Die politisch-philosophische Dialektik als Fundament der interkulturellen Verständigung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.