E-Book, Deutsch, Band 33, 221 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Mitschang Städtebaurechtsnovelle 2017
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9164-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neue Anforderungen an die städtebauliche Planungs- und Genehmigungspraxis
E-Book, Deutsch, Band 33, 221 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
ISBN: 978-3-8452-9164-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2017 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Städtebaurechtsnovelle 2017 – Neue Anforderungen an die Planungs- und Genehmigungspraxis“.
In inhaltlicher Hinsicht werden der Anlass, die Zielsetzung und das Gesetzgebungsverfahren sowie die wesentlichen Schwerpunkte des Gesetzes, auch in ihrer Bedeutung für die Kommunen, dargestellt. Sie betreffen die Änderung über städtebauliche Verträge, Bebauungspläne nach § 13b BauGB, die Stärkung der Wohnnutzung, die Genehmigungsvorbehalte bei Zweit- oder Nebenwohnungen sowie die weitgehende Neufassung der Planerhaltungsvorschriften. Es werden auch die Änderungen der BauNVO betrachtet, insbesondere die neue Baugebietskategorie der „Urbanen Gebiete“ sowie Ferienwohnungen. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit Neuregelungen und Regelungsänderungen auseinandersetzen wollen, eine Hilfestellung sein.
Mit Beiträgen von
Dr. Rolf Blechschmidt, Norbert Portz, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Dr. Stefan Kobes, Dr. Jürgen Busse, Prof. Dr. Michael Krautzberger, Dr. Tim Schwarz, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Prof. Dr. Alexander Schink, Prof. Dr. Christian-W. Otto, Prof. Dr. Olaf Reidt und Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Novellierungen des Städtebaurechts im Jahr 2017;9
2.1; I Einleitung;9
2.2; II Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt;10
2.2.1; 1. Allgemeines;10
2.2.2; 2. Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie;11
2.2.3; 2.1 Beibehaltung der Integration der UVP in das Baugesetzbuch;11
2.2.3.1; a) Änderungen zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie;12
2.2.4; 3. Einführung der neuen Baugebietskategorie „Urbane Gebiete“;13
2.2.4.1; a) Allgemeines;13
2.2.4.2; b) Baugebietsvorschrift;16
2.2.4.3; c) Flankierende Regelungen;17
2.2.5; 4. Ferienwohnungen;19
2.2.6; 5. Nebenwohnungen;21
2.2.7; 6. Flankierende Regelungen zur Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie;22
2.2.8; 7. Weitere Regelungen;22
2.3; III Gesetz zur Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben;24
2.3.1; 1. Allgemein;24
2.3.2; 2. Änderungen mit besonderer Bedeutung für das Bauplanungsrecht;25
2.4; IV Hochwasserschutzgesetz II;26
2.4.1; 1. Allgemeines;26
2.4.2; 2. Änderungen mit besonderer Bedeutung für das Bauplanungsrecht;27
2.5; V Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung;27
3; Die Bedeutung der Städtebaurechtsnovelle 2017 für die Kommunen;29
3.1; I. Vielzahl von Städtebaurechtsnovellen in einer Legislaturperiode;29
3.2; II. Difu-Planspiel zum Städtebaurecht und besonders diskutierte Neuregelungen;30
3.3; III. Bedeutung und Auswirkungen der Städtebaurechtsnovelle für die Kommunen;30
3.3.1; 1. Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie;31
3.3.1.1; 1.1 Ergänzungen im Katalog der Belange des § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB;32
3.3.1.2; 1.2 Neuregelungen beim Beteiligungsverfahren;33
3.3.1.2.1; - Klarstellung bei Auslegungsfrist (§ 3 Abs. 2 BauGB);34
3.3.1.2.2; - Verpflichtende und „Soll“-Nutzung des Internets (§§ 4a, 6a, 10a BauGB);34
3.3.1.2.3; - Überwachung von Ausgleichsmaßnahmen (§ 4c BauGB);36
3.3.1.3; 1.3 Inhalte des Umweltberichts (§§ 2 Abs. 4, 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB und Anlage 1);37
3.3.2; 2. Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie und weitere Immissionsschutznormen;38
3.3.3; 3. Zusätzliche Änderungen des BauGB zur Stärkung des Wohnungsbaus;39
3.3.3.1; 3.1 Wohnungsbau verbessern (§ 1 Abs. 5, Abs. 6 Nr. 2, § 11 Abs. 1 Nr. 2 BauGB);39
3.3.3.2; 3.2 Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren (§ 13b BauGB);41
3.3.3.2.1; - Befristete Anwendung des § 13b BauGB für Außenbereichsflächen;41
3.3.3.2.2; - Nähere Voraussetzungen;42
3.3.3.2.3; - Kritik und Bewertung;43
3.3.3.2.4; - Wahrung der EU-rechtlichen Vorgaben;45
3.3.3.3; 3.3 Ausweitung von § 34 Abs. 3a BauGB;46
3.3.4; 4. Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen (§ 22 BauGB);46
3.3.5; 5. Erhaltungssatzung und Genehmigung (§§ 172, 173 BauGB);47
3.3.6; 6. Änderung der BauNVO;47
3.3.6.1; 6.1 Urbane Gebiete (§ 6a BauNVO);47
3.3.6.2; 6.2 Bessere Steuerung von Ferienwohnungen in Wohngebieten (§ 13a BauNVO);49
3.4; IV. Fazit;50
4; Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie – Neuregelungen, Änderungen und Klarstellungen im Städtebaurecht;53
4.1; I. Thematischer Aufriss;53
4.2; II. Neue Anforderungen an die integrierte Umweltprüfung in der Bauleitplanung;56
4.2.1; 1. Überblick;56
4.2.2; 2. Im Einzelnen;58
4.2.2.1; 2.1 Erweiterung der Schutzgüter um den Belang der „Fläche“;58
4.2.2.2; 2.2 Erweiterung bei der Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen bestimmten Schutzgütern;60
4.2.2.3; 2.3 Anfälligkeit der Vorhaben für schwere Unfälle oder Katastrophen;62
4.2.2.4; 2.4 Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen als Gegenstand des Monitoring;66
4.2.2.5; 2.5 Zusammenfassende Erklärung zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan sowie Einstellung in das Internet;69
4.2.2.6; 2.6 Erweiterung der Anforderungen an die Ausgestaltung des Umweltberichts;71
4.2.2.6.1; 2.6.1 Überblick;71
4.2.2.6.2; 2.6.2 Zur inhaltlichen Struktur des Umweltberichts;74
4.2.2.6.3; 2.6.3 Einzelanforderungen;78
4.2.2.6.3.1; a. Einleitende Angaben nach Nr. 1 der Anlage zu § 2 Abs. 4 und den §§ 2a und 4c BauGB;78
4.2.2.6.3.2; b. Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen (Nr. 2 Halbsatz 1 der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4 und den §§ 2a und 4c);79
4.2.2.6.3.2.1; aa. Basisszenario und Nullvariante (Nr. 2 Halbsatz 2 Buchst. a der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4 und den §§ 2a und 4c);80
4.2.2.6.3.2.2; bb. Zur Struktur der Anforderungen in Nr. 2 Halbsatz 2 Buchst. b der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4 und den §§ 2a und 4c;84
4.2.2.6.3.2.3; cc. Beschreibung der Vermeidungs-, Verhinderungs-, Verringerungs- und Ausgleichsmaßnahmen (Nr. 2 Halbsatz 2 Buchst. c der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4 und den §§ 2a und 4c);98
4.2.2.6.3.2.4; dd. In Betracht kommende anderweitige Planungsmöglichkeiten (Nr. 2 Halbsatz 2 Buchst. d der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4 und den §§ 2a und 4c);101
4.2.2.6.3.2.5; ee. Unfallgefahren und Katastrophen (Nr. 2 Halbsatz 2 Buchst. e der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4 und den §§ 2a und 4c);106
4.2.2.6.3.3; c. Zusätzliche Angaben (Nr. 3 der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4 und den §§ 2a und 4c);108
4.2.2.6.4; 2.6.4 Einschränkung des Prüfungs- und Ermittlungsaufwands;109
4.2.2.7; 2.7 Überleitungsvorschrift;110
5; Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie – Neue Anforderungen an die Bauleitplanung und an die Genehmigung von Bauvorhaben;113
6; Städtebauliche Verträge insbesondere Einheimischenmodelle;119
6.1; I. Einführung;119
6.2; II. Finanzierung der Infrastruktur durch städtebauliche Verträge;119
6.3; III. Ausschreibung von städtebaulichen Verträgen bei Veräußerung kommunaler Grundstücke;121
6.4; IV. Einheimischenmodelle;122
6.5; V. Neue Zulässigkeitsvorgaben für Einheimischenmodelle;126
6.6; VI. Resümee;127
7; Erweiterung des Anwendungsbereichs des beschleunigten Verfahrens durch § 13b BauGB;129
7.1; I. Inhalt und Zweck der Regelung;129
7.1.1; 1. Entstehungsgeschichte;130
7.1.2; 2. Überblick über die Vorschrift;131
7.1.3; 3. Verhältnis zur sonstigen Bauleitplanung;131
7.1.4; 4. Europarechtliche Beurteilung;132
7.2; II. Anwendungsbereich;133
7.2.1; 1. Räumlicher Anwendungsbereich (§ 13b Satz 1 BauGB);133
7.2.2; 2. Zeitlicher Anwendungsbereich (§ 13b Satz 1 und Satz 2 BauGB);134
7.2.3; 3. Sachlicher Anwendungsbereich: Wohnnutzung (§ 13b Satz 1 BauGB);134
7.3; III. Anzuwendende Vorschriften;135
7.4; IV. Überleitungsrecht;137
8; Sonstige formelle und materielle Änderungen des BauGB;139
8.1; I. Überblick;139
8.2; II. Ergänzung der Planungsgrundsätze und der Abwägungsbelange;139
8.3; III. Änderungen beim Zeitraum der Offenlage und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange;142
8.4; IV. Internetveröffentlichung;145
8.5; V. Präklusion;146
8.6; VI. Hochwasserschutzbezogene Festsetzungen;148
8.7; VII. Vorhabenbezogener Bebauungsplan;150
8.8; VIII. Überleitungsvorschriften;152
9; Neuregelungen über Ferienwohnungen;155
9.1; I. Das Problem;155
9.2; II. Die Neuregelungen;158
9.3; III. § 12 Abs. 7 BauGB;158
9.3.1; 1. Gesetzgeberische Intention;159
9.3.2; 2. Planung von Erholungsgebieten, § 10 BauNVO;159
9.3.3; 3. Anwendungsvoraussetzungen;160
9.3.4; 4. Planungsalternativen;161
9.3.5; 5. Fazit;163
9.4; IV. § 11 Abs. 2 Satz 2 BauNVO (Sonstige Sondergebiete);164
9.4.1; 1. Gesetzgeberische Intention und bestehende Rechtsprechung;164
9.4.2; 2. Neuregelung;165
9.4.3; 3. Kritik;168
9.5; V. § 13a BauNVO (Ferienwohnungen), § 1 Abs. 5 BauNVO;169
9.5.1; 1. Gesetzgeberische Intention;170
9.5.2; 2. Neuregelung;170
9.5.2.1; 2.1 Definition der Ferienwohnung bzw. des Ferienhauses;171
9.5.2.2; 2.2 Ferienwohnung bzw. Ferienhaus als nicht störender Gewerbebetrieb;171
9.5.2.3; 2.3 Ferienwohnungen als Beherbergungsbetriebe;173
9.5.2.4; 2.4 Die Zulässigkeit als (kleine) Beherbergungsbetriebe;174
9.5.3; 3. Feinsteuerung, § 1 Abs. 5 BauNVO;175
9.6; VI. Fazit;175
10; Neue Baugebietskategorie: Urbane Gebiete nach § 6a BauNVO;177
10.1; I. Einleitung;177
10.2; II. Gebietscharakter des Urbanen Gebietes;179
10.3; III. Allgemein und ausnahmsweise zulässige Nutzungen, § 6a Abs. 2, 3 BauNVO;182
10.3.1; 1. Wohngebäude (Nr. 1) und Geschäfts- sowie Bürogebäude (Nr. 2);182
10.3.2; 2. Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes (§ 6a Abs. 2 Nr. 3 BauNVO);184
10.3.3; 3. Sonstige Gewerbebetriebe, § 6c Abs. 2 Nr. 4 BauNVO;185
10.3.4; 4. Anlagen für Verwaltung sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke, § 6a Abs. 2 Nr. 5 BauNVO;185
10.4; IV. Ausnahmsweise zulässige Nutzungen, § 6a Abs. 3 BauNVO;187
10.5; V. Besondere Gliederungsmöglichkeiten, § 6a Abs. 4 BauNVO;188
10.6; VI. Lärmschutz;190
10.6.1; 1. TA Lärm;190
10.6.2; 2. 18. BImSchV;191
10.7; VII. Maßobergrenzen, § 17 Abs. 1 BauNVO;192
10.8; VIII. Fazit;192
11; Stärkung der Wohnnutzung im unbeplanten Innenbereich und in Erhaltungsgebieten;195
11.1; I. Die Änderungen des § 34 BauGB;195
11.1.1; 1. Zulassung von Wohngebäuden / Wohnungen in den im Zusammenhang bebauten Ortsteilen (§ 34 Abs. 3a BauGB);195
11.1.1.1; 1.1 Ausgangslage: die Zulässigkeit von Vorhaben nach § 34 Abs. 1 BauGB;195
11.1.1.2; 1.2 Abweichungen vom Einfügens – Erfordernis;197
11.1.1.3; 1.3 Keine Innenbereichssatzungen nach § 34 Abs. 4 und 5 BauGB in der Nähe von „Störfallbetrieben“;201
11.1.2; 2. Zur Wohnnutzung in Erhaltungsgebieten nach § 172 BauGB;202
12; Genehmigungsvorbehalte bei Zweit- oder Nebenwohnungen;205
12.1; I. Bisherige Rechtslage;205
12.2; II. BauGB-Novelle 2017;206
12.2.1; 1. Erweiterung der bisherigen Genehmigungsvorbehalte (§ 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-4 BauGB);206
12.2.2; 2. Neuer Genehmigungsvorbehalt für Nebenwohnungen (§ 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 BauGB);207
12.3; III. Satzungen für Gebiete mit Fremdenverkehrsfunktionen;208
12.3.1; 1. Voraussetzungen für den Satzungserlass;208
12.3.2; 2. Satzungsverfahren;209
12.3.3; 3. Satzungsinhalt;210
12.4; IV. Genehmigungsvorbehalt bei Zweit- oder Nebenwohnungen;211
12.4.1; 1. Anwendungsbereich des Genehmigungsvorbehaltes;211
12.4.2; 2. Ferienwohnungen im Sinne von § 13a BauNVO;212
12.4.3; 3. Genehmigungsfähigkeit von Leerstand;213
12.4.4; 4. Flankierende Bußgeldsanktionierung;214
12.4.5; 5. Recht der Zweckentfremdung;214
13; Neue Planerhaltungsvorschriften in § 214 BauGB;217
13.1; I.;217
13.2; II.;219
13.3; III.;220