Minssen | Bindung und Entgrenzung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Minssen Bindung und Entgrenzung

Eine Soziologie international tätiger Manager

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-377-3
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Globalisierung erfordert Manager, die im Ausland tätig sind. Solche Auslandsentsendungen sind mit erheblichen Anforderungen verbunden; die Expatriates verlassen ihre gewohnte Lebenswelt, müssen sich in einer für sie unbekannten Umgebung zurechtfinden und dabei hochwertige Arbeit leisten. Sie werden dazu nicht gezwungen, im Gegenteil: Sie haben ihre Entsendung ins Ausland angestrebt. Dennoch befinden sie sich in einer Arbeits- und Lebenssituation, die in vielfältiger Weise entgrenzt ist. In diesem Buch wird auf Basis einer Befragung von deutschen Chemieunternehmen, von Personalverantwortlichen und von Expatriates gezeigt, wie verbreitet Auslandsentsendungen sind und wie Expatriates Phänomenen der Entgrenzung durch das Festhalten an alten Bindungen begegnen. Dabei stellt sich auch heraus, dass der vollmobile, international aktive Manager eher Mythos als Realität ist.
Minssen Bindung und Entgrenzung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;1. Einleitung;8
3;2. Der Ausgangspunkt: die Transformation von Arbeitskraft in Arbeit ;14
3.1;2.1. Das Transformationsproblem;14
3.2;2.2. Die Bedeutung des Personalmanagements für das Personal;20
4;3. Karriere von Managern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf;28
5;4. Bindung und Entgrenzung: Expatriates als verbetrieblichte Arbeitskraftunternehmer;35
6;5. Die empirische Basis;43
7;6. Auslandsentsendungen in der deutschen chemischen Industrie;53
7.1;6.1. Auslandsaktivitäten der Unternehmen – wie verbreitet sind international aktive Manager?;54
7.2;6.2. Die Leistungen von Expatriates: Herausforderungen einer Auslandsentsendung;69
7.3;6.3. Warum Auslandsentsendungen? Die Gründe der Unternehmen und die Motive der Expatriates;92
7.4;6.4. Die Auswahlkriterien für Auslandsentsendungen;108
7.5;6.5. Der Auswahlprozess: Selbstselektion und Intuition statt elaborierter Verfahren;121
7.6;6.6. Vorbereitung und Betreuung der Expatriates;137
7.7;6.7. Repatriierung – die schwierige Rückkehr;149
7.8;6.8. Der Preis der Mobilität;166
7.9;6.9. Die Bilanz von Auslandsentsendungen aus der Perspektive von Expatriates;171
8;7. Rückblick und Ausblick;175
8.1;7.1. Die Befunde im Überblick – ein Schnelldurchgang;175
8.2;7.2. Die Rationalität des Irrationalen – Personalselektion für Auslandsentsendungen und das Dilemma des Personalmanagements;179
8.3;7.3. Der psychologische Vertrag von Expatriates und das Problem mangelnder Anerkennung;190
8.4;7.4. Entgrenzung von Karrieren?;201
8.5;7.5. Die Bewältigung von Entgrenzung durch Bindung;208
9;8. Literatur;211
10;9. Personen- und Sachregister;230


Heiner Minssen, Dr. rer. soc, Professor am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Arbeits- und Industriesoziologie, Organisationssoziologie, Personalforschung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.