Minssen | Arbeits- und Industriesoziologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

Reihe: Reihe Campus Studium

Minssen Arbeits- und Industriesoziologie

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

Reihe: Reihe Campus Studium

ISBN: 978-3-593-40284-0
Verlag: Campus
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Arbeits- und Industriesoziologie beschäftigt sich mit einem für den Bestand der modernen Gesellschaft nach wie vor zentralen Bereich: der Erwerbsarbeit. Sie untersucht die Gründe und die Formen betrieblicher Rationalisierungsprozesse im industriellen Sektor ebenso wie im Dienstleistungsbereich und deren Folgen für Arbeit und Gesellschaft. Dieses Buch gibt einen gut verständlichen Überblick über die Erkenntnisse und die Themen der modernen Arbeits- und Industriesoziologie, lässt dabei aber die Befunde klassischer Debatten wie die über die Grenzen des Lohnanreizes nicht außer Acht. Ebenso werden aktuelle Probleme erörtert, z.B. das der Entgrenzung bzw. Subjektivierung der Arbeit, die sich aus modernen Formen der Arbeits- und Organisationsgestaltung (wie computergestützte mobile Arbeitsplätze, Flexibilisierungsanforderungen, Dezentralisierung von Produktionsprozessen) für Unternehmen, für Manager und Arbeitnehmer ergeben.
Minssen Arbeits- und Industriesoziologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;12
4;2. Die Bedeutung von Arbeits- und Industriesoziologie und ihr Gegenstandsbereich;16
5;3. Das »scientific management« von Taylor: eine Leitlinie der Rationalisierung und ihre Kritik;27
6;4. Klassische Debatten: Themenstellungen der Industriesoziologie in Deutschland von der Gründungsphase bis zur Renaissancephase;37
6.1;4.1 Technischer Wandel und Industriearbeit;40
6.2;4.2 Das Bewusstsein der Arbeiter;48
6.3;4.3 Austauschbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit: Die Bedeutung von Gewerkschaften;56
7;5. Der Betrieb als soziales System;65
7.1;5.1 Hierarchie, Herrschaft und Kontrolle;65
7.2;5.2 Die Bedeutung von Konsens;72
7.3;5.3 Arbeitspolitik und Mikropolitik;78
7.4;5.4 Der Betrieb als Sozialgefüge und die Kontingenz von Entscheidungen;82
8;6. Zwei Diagnosen industrieller Entwicklung: systemische Rationalisierung und neue Produktionskonzepte;91
8.1;6.1 Ein neuer Rationalisierungstyp: die systemische Rationalisierung;93
8.2;6.2 Zunehmende Bedeutung von Arbeit: neue Produktionskonzepte;99
8.3;6.3 Rationalisierung: »arbeitskraftzentriert« oder »technikzentriert«?;106
9;7. Prozesse der Dezentralisierung;111
9.1;7.1 Operative Dezentralisierung;115
9.2;7.2 Strategische Dezentralisierung;133
9.3;7.3 Die Folgen der Dezentralisierungsprozesse für Facharbeiter und Meister;139
10;8. Entgrenzungen von Arbeit;150
10.1;8.1 Subjektivierung der Arbeit;151
10.2;8.2 Ein neuer Typus von Arbeitskraft? Der Arbeitskraftunternehmer;155
10.3;8.3 Veränderungen in der Gestaltung von Lohn und Leistung;160
10.4;8.4 Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort: Erosion des Normalarbeitsverhältnisses?;167
10.5;8.5 Interessenvertretung in entgrenzten Arbeitssystemen;176
11;9. Das Management;182
11.1;9.1 Rekrutierung und Karriere von Managern;184
11.2;9.2 Die Arbeitssituation von Managern;190
11.3;9.3 Zeitliche und familiäre Anforderungen: die (Un-)Vereinbarkeit von Beruf und Familie;194
11.4;9.4 Beratung des Managements: ein Betätigungsfeld für Arbeits- und Industriesoziologen?;197
12;10. Dienstleistungsarbeit;206
12.1;10.1 Dienstleistungsgesellschaft und Dienstleistungsarbeit;207
12.2;10.2 Wissensintensive und interaktive Dienstleistungen;214
13;11. Rückschau und Ausblick;220
14;Glossar;226
15;Literatur;232
16;Sach- und Personenregister;258


Heiner Minssen, Prof. Dr., ist Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung am Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.