Miller / Schmidt-Maiwald | Didaktik des räumlichen Zeichnens | Buch | 978-3-8252-5799-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 239 mm, Gewicht: 601 g

Reihe: UTB

Miller / Schmidt-Maiwald

Didaktik des räumlichen Zeichnens

gestaltungsdidaktische Forschung und Praxis
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8252-5799-6
Verlag: UTB GmbH

gestaltungsdidaktische Forschung und Praxis

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 239 mm, Gewicht: 601 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5799-6
Verlag: UTB GmbH


Das Buch stellt ein nachhaltiges Lehrkonzept für räumliches Zeichnen im Unterricht vor. Die Herausgeberinnen vermitteln didaktische und künstlerische Methoden, Darstellungsabsichten für den Unterricht und schärfen den Blick auf Probleme in der Umsetzung.

Mit der Problemanalyse, der Auswertung von Forschungsergebnissen und den abgestimmten Methoden richten sich die Autorinnen explizit an Kunstpädagog:innen, Lehrkräfte und Studierende.

Miller / Schmidt-Maiwald Didaktik des räumlichen Zeichnens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Monika Miller/Christiane Schmidt-Maiwald
Einleitung: Didaktik des räumlichen Zeichnens 9
Teil I Voraussetzungen 17
Monika Miller
1 Wie geben Kinder und Jugendliche Raum zeichnerisch wieder?
Ein kunstpädagogischer Blick auf das Phänomen der Raumdarstellung in der Kinder-und Jugendzeichnung 19
Teil II Grundlagen 47
Christiane Schmidt-Maiwald/Monika Miller
2 Welche Methoden zur Raumdarstellung stehen in der Lehre zur Verfügung? Worum es beim räumlichen Zeichnen geht 49
Monika Miller
2.1 Darstellung von Körper-Raum 52
Monika Miller
2.2 Darstellung von Raum-in-Perspektive 54
Christiane Schmidt-Maiwald
2.3 Illusion von Räumlichkeit 59
Teil III Begründung 67
Christiane Schmidt-Maiwald
3 In welchen Disziplinen bedarf es grundlegender Kenntnisse des räumlichen Zeichnens? 69
Teil IV Problemstellung 79
Christiane Schmidt-Maiwald
4 Woran scheitern Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Aufgaben zur
Raumdarstellung? Diagnose von zeichnerischen Schwierigkeiten 81
Katharina Swider
4.1 Forschungssetting 1: „Ich im Badezimmer“: Ein Vergleich von Raumdarstellungskompetenzen
in Zeichnungen deutscher und chinesischer Kunststudierender 85
Christiane Schmidt-Maiwald
4.2 Forschungssetting 2: Architekturdarstellung im Cut-Out-Verfahren nach Fotografie: Diagnose und Methode 89
Nicole Berner
4.3 Forschungssetting 3: Im Dialog // mit dem // über den Gegenstand.
Zum Verhältnis von Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen und Mitteilen
als basale Handlungsweisen kunstunterrichtlichen Lernens am Beispiel
des perspektivischen Zeichnens vor dem Gegenstand 97
Sonja Ludwig
4.4 Forschungssetting 4: „Vermeidungsstrategien bei der Herausforderung
zentralperspektivischer Raumdarstellungsaufgaben“ 108
Teil V Konsequenzen 117
Monika Miller
5 Was muss die Lehrkraft wissen, um räumliches Darstellen zu lehren?
Didaktische Schritte bei der Entwicklung von Handlungsstrategien und Lehrkonzepten 119
Monika Miller
5.1 Sensibilisierung für das Problem des räumlichen Darstellens 125
Katharina Schneider
5.1.1 Spielerische Sensibilisierung: Intersubjektives und prozessuales
Darstellen und Herstellen von Raum beim Zeichnen von Kindergartenkindern mithilfe des Mappings 130
Bastian Haase
5.1.2 Sensibilisierung für den narrativen Bildraum: Grundlegende
Überlegungen zu einer Didaktik des bildnerischen Erzählens als Teil einer Comicdidaktik 142
Daria Mingels
5.1.3 Von der Sensibilisierung zum Erkennen: Den erlebten Raum in
eine perspektivische Systematik bringen 155
Monika Miller
5.2 Freischwimmen: Hilfestellungen in der Lehre 163
Alexa Smolka
5.2.1 Freischwimmen: Hilfestellungen bei zeichnerischer Figur-Volumen-Darstellung 167
Christine Janzen
5.2.2 Freischwimmen: Vorstellungshilfen bei Sachzeichnen zum Thema „Fahrrad“ 179
Katja Beck
5.2.3 Freischwimmen: Hilfestellungen bei der Darstellung von Raum-Lage-Beziehungen 188
Melanie Metzler
5.2.4 Freischwimmen: Hilfestellungen beim Architektur zeichnen 198
Christiane Schmidt-Maiwald/Monika Miller
5.2.5 Freischwimmen: Hilfestellungen beim perspektivischen Zeichnen nach Anschauung 209
Monika Miller
5.3 Beherrschen und Variieren 223
Thomas Bickelhaupt
5.3.1 Beherrschen und Variieren: Plädoyer für einen umfassenden Zeichenunterricht im räumlichen Zeichnen 228
Isabel Jägle
5.3.2 Beherrschen und Variieren: Volumendarstellung, Materialplastizität,
Raumkonstruktion, Körper. Eine systematisch aufgebaute Zeichenlehre 239
Hannah Groninger/Dominik Mohs
5.3.3 Beherrschen und Variieren: Zeichnung und digitale Lehre.
Mediale Interferenzen in der architektonischen Zeichenlehre 248
Christiane Schmidt-Maiwald
5.4 Transfer und offene Zeichenprozesse 260
Christiane Schmidt-Maiwald
5.4.1 Transfer und offene Zeichenprozesse: Ornament und Muster 272
Judith Kukla
5.4.2 Transfer und offene Zeichenprozesse: Abstrakte Räumlichkeit in Kalligrafien 277
Christiane Schmidt-Maiwald/Monika Miller
6 Fazit – Zusammenfassung der Ergebnisse 283
Literatur 285
Register 307
Autorinnen und Autoren 311


Schmidt-Maiwald, Christiane
Dr. Christiane Schmidt-Maiwald ist Akademische Rätin und Dozentin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Universität Augsburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze der Kunstpädagogik und ihre Übertragbarkeit in den Kunstunterricht. Zudem arbeitet sie zur empirischen Unterrichtsforschung, zu den Themenkomplexen Darstellungskompetenzen von Raum, zu kultureller Zugehörigkeit und kulturellen Unterschieden in der Kinder- und Jugendzeichnung sowie zu inklusivem Arbeiten im Kunstunterricht.

Miller, Monika
Monika Miller ist Leiterin der Abteilung Kunst an der PH Ludwigsburg. Dort ist sie Mitglied des Forschungsausschusses und stellvertretende Vorsitzende der Bachelor- und Mas-terstudiengänge Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt. Sie forscht und lehrt zur Bildung der Imagination, zudem im Bereich der didaktischen Lehr- und Lernforschung zur Entwicklung der Bildsprache der Kinder und Jugendlichen, zur systematischen Didaktik der Kunst sowie zur Entwicklung von kunstpädagogischen Forschungsmethoden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.