Buch, Deutsch, Band 5, 311 Seiten, GEKL, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Figurationen des Anderen
Erzählen von Vergewaltigung in der deutschen Gegenwartsliteratur
Buch, Deutsch, Band 5, 311 Seiten, GEKL, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Figurationen des Anderen
ISBN: 978-3-8498-1159-4
Verlag: Aisthesis
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung .............................................................................................
1.1 Vergewaltigung in der deutschen Literatur(wissenschaft) ..........
1.2 Forschungsdesiderate ..........................................................................
2. Gewalt und Geschlecht:
Transdisziplinäre Voraussetzungen fu¨r die Analyse
von Vergewaltigung ...........................................................................
2.2 Theorien zu Gewalt und Geschlecht ...............................................
2.2 Vergewaltigungsmythen .....................................................................
3. Erzählstrategien von Vergewaltigung und Trauma ...................
4. Geschlecht erzählen:
Narratologie und Gender Studies .................................................
4.1 Von der feministischen zur gender-orientierten Narratologie?
4.2 Geschlecht in erzählender Literatur – zwischen Kategorie
und Kontext .........................................................................................
5. Wer spricht?
Stimmen der Gewalt zwischen Metapher, Metonymie
und Kategorie ......................................................................................
5.1 Stimmen literarischer Kommunikation ..........................................
5.2 Erzähler – Erzählinstanz – Stimme .................................................
6. Wer sieht?
Fokalisierung und Perspektive zwischen Sehen,
Wissen und Wahrnehmen ................................................................
6.1 Fokalisierung (Genette) vs. Perspektive (Schmid, Bal,
Rimmon-Kenan) .................................................................................
6.2 Wahrnehmung als Kombination aus Perspektive
und Fokalisierung ................................................................................
7. Der ‚Spatial Turn‘ und die Literaturwissenschaft:
Raum als blinder Fleck der Erzähltheorie? .................................
8. Raum erzählen:
Raumwissenschaftliche Entwicklungen zwischen Container
und Netz ...............................................................................................
8.1 Alltagsvorstellungen von Raum .......................................................
8.2 Raumkonstruktion zwischen Erzeugen und Darstellen .............
9. Untersuchung:
Stimmen und Räume in Vergewaltigungsnarrationen .............
9.1 Zwischen Parabel und Vergewaltigungsnarration –
Libuše Moníkovás Eine Schädigung (1981) ..................................
9.1.1 Vergewaltigung und Vergeltung als Initiation
des weiblichen Subjektes ...................................................................
9.1.2 Janas Schädigung zwischen Parabel
und Vergewaltigungsnarration .........................................................
9.1.3 Janas Schädigung zwischen Körperund
Stadtraumkonstruktionen .........................................................
9.1.4 Stimmen und Räume der Gewalt in Libuše Moníkovás
Eine Schädigung ...................................................................................
9.2 KörperWaren und Vergewaltigung: Konsumkritik
in Stefan Schu¨tz’ Schnitters Mall (1994) ........................................
9.2.1 Aus der Perspektive des Serientäters: Karl Hares alter Ego(s) ....
9.2.2 Aus der Perspektive der Betroffenen: Sieg des Körpers
u¨ber Brenda Barcley ............................................................................
9.2.3 Aus der Perspektive des Täterkollektivs: Hare als Objekt
der „Liebe von Teufeln“ .....................................................................
9.2.4 Stimmen und Räume der Gewalt in Stefan Schu¨tz’
Schnitters Mall .....................................................................................
9.3 Räume des Traumas und Wege der Heilung
in Inka Pareis Die Schattenboxerin (1999) ....................................
9.3.1 Vergewaltigung als Ereignis und Leerstelle ...................................
9.3.2 Hell als unzuverlässige Erzählerin ...................................................
9.3.3 Topographien des Traumas ...............................................................
9.3.4 Bewältigungsstrategien zwischen Helfer-Projektion
und Täter-Introjekt .............................................................................
9.3.5 Stimmen und Räume der Gewalt in Pareis Die Schattenboxerin
9.4 Körperraum als Kriegsschauplatz der Geschlechter
in Karen Duves Regenroman (1999) ...............................................
9.4.1 Leon als Opfer mu¨tterlicher Grausamkeit .....................................
9.4.2 Martina zwischen Vergewaltigung und Vergeltung ......................
9.4.3 Stimmen und Räume der Gewalt bei Karen Duve .......................
10. Schlussbetrachtung und Ausblick auf andere Räume
der Gewalt ............................................................................................
Quellenverzeichnis ….........................................................................
1.1 Primärliteratur …..................................................................................
1.2 Filme …...................................................................................................
1.3 Sekundärliteratur ….............................................................................
1.4 Nachschlagewerke/sonstige Quellen …….......................................
1.5 Abbildungen …….................................................................................
Dank ...................................................................................................................