Mildenberger | Laienheilwesen und Heilpraktikertum in Cisleithanien, Posen, Elsass-Lothringen und Luxemburg (ca. 1850 – ca. 2000) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 69, 282 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte ? Beihefte

Mildenberger Laienheilwesen und Heilpraktikertum in Cisleithanien, Posen, Elsass-Lothringen und Luxemburg (ca. 1850 – ca. 2000)


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-12200-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 69, 282 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte ? Beihefte

ISBN: 978-3-515-12200-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die moderne Naturheilkunde aus Laienhand entstand im 19. Jahrhundert an der Peripherie der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ausgehend von dieser historischen Tatsache widmet sich Florian Mildenberger den Entwicklungen innerhalb der Laienheilkunde, die abseits der Entfaltungsmöglichkeiten in breiten Vereinskulturen lagen und nicht durch die so genannte Kurierfreiheit geschützt waren. Denn Akteure wie Masseure, Priester, Hydrotherapeuten oder "Kräuterfrauen" agierten häufig im Schatten der Illegalität. Wie gingen die Laienheilkundigen mit dieser Situation um? Wie konnte sich die Heilpraktik trotz des Verbotsdrucks entfalten und professionalisieren?

Neben der westlichen Hälfte des Habsburgerreiches untersucht Mildenberger mit Posen und Elsass-Lothringen zwei Gebiete, in denen zeitweise Kurierfreiheit herrschte. Das Großherzogtum Luxemburg dient darüber hinaus als Beispiel, wie sich im Spannungsfeld zwischen Deutschland und Frankreich die Laienheilkulturen entwickelte bzw. stagnierte.

Mildenberger Laienheilwesen und Heilpraktikertum in Cisleithanien, Posen, Elsass-Lothringen und Luxemburg (ca. 1850 – ca. 2000) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort und Dank;8
3;Einleitung;11
4;Kornblume und Wasserkur – Die Geschichte der alternativen Heilkulturen in Böhmen;14
4.1;Heilkundige Bauern und unsichere Ärzte (1820–1880);14
4.2;Entschlossene Laien, planlose Bürokraten, verbitterte Ärzte (1880–1902);21
4.3;Der Kampf um die Deutungshoheit (1902–1918);27
4.4;Neuer Staat – alter Kampf (1918–1933);37
4.5;Auf dem Weg ins »Großdeutsche Reich« (1933–1938);46
4.6;Heilpraktikerschaft im Reichsgau Sudetenland (1938/39–1945);50
4.7;Die Situation im »Reichsprotektorat Böhmen und Mähren« (1939–1945);61
4.8;Nachkrieg;65
5;Laienheilkunde in Österreich: Erblande, Kleinstaat, Ostmark, Zweite Republik (ca. 1850 – ca. 2000);69
5.1;Zwischen bäuerlicher Tradition, Lebensreform und Industrialisierung (1850–1918);69
5.2;Laienheilkunde im Zwergstaat (1918–1938);94
5.3;»Großdeutsche« Heilpraktik im Nationalsozialismus (1938–1945);111
5.4;Verbote und Triumphe (1945 bis in die Gegenwart);130
6;Emanzipation im Hinterland: Posen;148
7;Deutsches »Reichsland«, französische Provinz, nationalsozialistischer Mustergau: Elsass-Lothringen;168
8;Zum Vergleich: Die Situation in Luxemburg;186
9;Zusammenfassung und Schlusswort;195
10;Abkürzungsverzeichnis;200
11;Abbildungen;201
12;Bibliographie;209
13;Register;280


Mildenberger, Florian
Florian Mildenberger, geb. 1973, ist seit 2010 im Rahmen eines Forschungsprojekts auch Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sexualgeschichte, Biophilosophie und die Geschichte komplementärer Heilweisen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.