Milde / Baltensperger | Theorie des Bankverhaltens | Buch | 978-3-540-18214-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1320 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

Milde / Baltensperger

Theorie des Bankverhaltens


1987
ISBN: 978-3-540-18214-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1320 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

ISBN: 978-3-540-18214-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Eine mikroökonomische Theorie des Bankverhaltens ist ein unverzichtbares Element für ein Verständis der Funktionsweise der Finanz- und Kreditmärkte und des Geldangebotsprozesses. Aus diesem Bedürfnis heraus ist während der letzten zwei Jahrzehnte, besonders im angelsächsischen Raum, eine inzwischen recht umfangreiche Literatur entstanden, welche versucht, das Verhalten der Bankunternehmung mikroökonomisch zu modellieren und erklären. Risiko, Informationsunvollständigkeiten und Anpassungskosten spielen in diesen Ansätzen eine zentrale Rolle. Diese Literatur, die im deutschen Sprachraum bisher nur beschränkt Eingang gefunden hat, ist durch offene Fragen in zahlreichen Bereichen gekennzeichnet. Eine Reihe von teilweise sehr unterschiedlichen und nur lose miteinander verbundenen Modellansätzen existiert nebeneinander. Die vorliegende Monographie ist ein Versuch einer kohärenten Darstellung und Weiterentwicklung dieser Literatur. Die Sichtweise der Arbeit ist primär volkswirtschaftlich.

Milde / Baltensperger Theorie des Bankverhaltens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I: Grundlagen der Banken- und Kreditmarkttheorie.- 1. Einleitung.- 2. Grundfunktionen des Kredits und der Kreditinstitute.- 3. Die Zielfunktion der Bankunternehmung.- 4. Gang der Untersuchung und Zusammenfassung.- II: Liquiditätsrisiko und Anlageentscheidung der Bank.- 1. Problemstellung.- 2. Ein Liquiditätsmodell für zwei Aktiva.- 3. Ein Liquiditätsmodell für drei Aktiva.- 4. Ein Modell mit Mindestreservepflicht.- 5. Ein Modell mit Anpassungskosten.- 6. Schlussbemerkung.- Appendix 1: Kreditnachfrage einer Unternehmung bei sicheren Erwartungen.- Appendix 2: Kreditnachfrage eines Haushalts bei sicheren Erwartungen.- III: Verlustrisiko und Kreditvergabeentscheidung der Bank.- 1. Problemstellung.- 2. Verlustrisiko und Einzelkreditangebot.- 3. Verlustrisiko und Teilrationierung.- 4. Verlustrisiko und Vollrationierung.- 5. Verlustrisiko und Signalverhalten.- 6. Verlustrisiko und Informationsbeschaffung.- 7. Kontrakttheorie und Kreditmarkt.- 8. Schlussbemerkung.- IV: Insolvenzrisiko und Passivstruktur.- 1. Problemstellung.- 2. Ein Depositen-Eigenkapital-Modell.- 3. Ein Zwei-Depositen-Modell.- 4. Ein Drei-Passiva-Modell.- 5. Ein Modell mit Zentralbankkredit.- 6. Ein Modell mit Depositenversicherung.- 7. Schlussbemerkung.- V: Ein Gesamtmodell der Bankunternehmung.- 1. Problemstellung.- 2. Ein Simultanmodell für Aktivstruktur und Bilanzvolumen.- 3. Ein Simultanmodell für Passivstruktur und Bilanzvolumen.- 4. Ein Simultanmodell für Aktivstruktur, Passivstruktur und Bilanzvolumen.- 5. Schlussbemerkung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.