Mihatsch | Der Ausstellungskatalog 2.0 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Museum

Mihatsch Der Ausstellungskatalog 2.0

Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-2959-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken

E-Book, Deutsch, Band 12, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Museum

ISBN: 978-3-8394-2959-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Karin Mihatsch

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Es existiert Literatur, die eine teilweise Zusammenfassung der Entwicklung der Sammlungs- und Ausstellungskataloge gibt, sowie Abhandlungen, die sich auf spezielle Publikationen konzentrieren; jedoch genau der Mangel an einem einen durchgehenden Überblick gebenden Hauptwerk veranlasst mich, meinen Beitrag in ebendiesem Feld fußen zu lassen. Die Weiterführung meiner Untersuchung im Web 2.0 komplettiert die Auseinandersetzung vom aktuellen Standpunkt aus.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Einerseits schafft 'Der Ausstellungskatalog 2.0' Verständnis für die Entwicklung des Sammlungs- und Ausstellungskatalogs aus historischer Sicht; andererseits wird ein Konzept zur Überführung dieses Mediums ins Web 2.0 dargelegt, das sich im hier vorgestellten Modell des ›Web-catalogue-documents‹ zusammenfassen lässt.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Auseinandersetzung mit der Überführung des Sammlungs- und Ausstellungskatalogs ins Web 2.0 ist derzeit außerordentlich aktuell: Heute stehen einer jungen Generation, die mit den neuen Technologien aufwächst, ältere Nutzer, die über andersartiges Userwissen verfügen, gegenüber. So treffen derzeit (noch) verschiedene Nutzergenerationen aufeinander, die sehr unterschiedlich mit den Neuen Medien umgehen. Genau diese Diversität bietet einen fruchtbaren Boden, um die aktuellen Entwicklungen differenziert zu analysieren.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Ich würde mein Buch gerne – rein hypothetisch – mit dem französischen Philosophen, Historiker und Semiotiker Louis Marin besprechen. Eine generelle Diskussion mit dem im Jahr 1992 verstorbenen Marin rund um das von ihm etablierte binäre Konzept von ›catalogue-en-acte‹/›catalogue-document‹ sowie eine gemeinsame Durcharbeitung meiner Fortführung dieses Modells würden eine Bereicherung der theoretischen Auseinandersetzung darstellen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Es skizziert die Entwicklung des gedruckten Ausstellungs- und Sammlungskatalogs und erörtert darauf aufbauend das Konzept des ›Web-catalogue-documents‹, einer Form des Online-Katalogs.

Mihatsch Der Ausstellungskatalog 2.0 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mihatsch, Karin
Karin Mihatsch (Dr. phil.) arbeitete für die documenta 12 und ist Projektmanagerin für Interventionen der zeitgenössischen bildenden und performativen Kunst. Sie arbeitet zu dem Verhältnis zwischen Institution, Werk und Rezipient in Graz, Wien und Paris.

Karin Mihatsch (Dr. phil.) arbeitete für die documenta 12 und ist Projektmanagerin für Interventionen der zeitgenössischen bildenden und performativen Kunst. Sie arbeitet zu dem Verhältnis zwischen Institution, Werk und Rezipient in Graz, Wien und Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.