E-Book, Deutsch, 120 Seiten
Mihajlovic Sport und Bewegung im Förderschwerpunkt Sehen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-497-61929-0
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 120 Seiten
ISBN: 978-3-497-61929-0
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Christopher Mihajlovic, Sonderpädagoge, arbeitet als Lehrer seit mehreren Jahren im inklusiven Unterricht in Esslingen und lehrte an der PH Heidelberg im Bereich Sportpädagogik.
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe 1, die im inklusiven Schulunterricht mit Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt Sehen arbeiten; Lehrkräfte an Förderschulen im Förderschwerpunkt Sehen, Übungsleitungen in (Hallen-)Sportvereinen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch. 7
1 Einleitung. 8
2 Grundlagen und methodische Aspekte
im Förderschwerpunkt "Sehen". 10
2.1 Beeinträchtigung des Sehens - Was ist das?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Bedeutung von Sport und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3 Organisatorische Aspekte und grundlegende Prinzipien . . . . . . . . . . 16
2.4 Unterrichtsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.5 Ausgewählte methodische Konzepte für den (inklusiven) Unterricht. . 23
2.6 Nachteilsausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 Ein kurzer Überblick über die weiteren Förderschwerpunkte. 31
3.1 Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.2 Geistige Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.3 Emotionale und soziale Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.4 Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.5 Körperliche und motorische Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
3.6 Hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.7 Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4 Curricularer Rahmen: Leitideen und Inhaltsfelder
des Sportunterrichts . 39
4.1 Leitideen des Sportunterrichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Soziale Interaktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Körperwahrnehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Leisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Ausdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Wagnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.2 Inhaltsfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5 Praxisideen . 49
5.1 Inhaltsfeld "Spielen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Praxisidee: Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Praxisidee: Goalball. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Praxisidee: Blindenfußball. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Praxisidee: Boccia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Praxisidee: Tchoukball. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Praxisidee: Pelota. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.2 Inhaltsfeld "Bewegen an und mit Geräten". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Praxisidee: Bewegungslandschaft "Eine Reise durch das Weltall". . . . 79
Praxisidee: "Le Parkour". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.3 Inhaltsfeld "Bewegung gymnastisch, rhythmisch
und tänzerisch gestalten" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Praxisidee: Akrobatik - Wir bauen eine Pyramide!. . . . . . . . . . . . . . . 89
5.4 Inhaltsfeld "Laufen, Springen, Werfen"