E-Book, Deutsch, 386 Seiten, eBook
Mietzner Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8349-8382-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Methodenevaluation und neue Ansätze
E-Book, Deutsch, 386 Seiten, eBook
Reihe: Innovation und Technologie im modernen Management
ISBN: 978-3-8349-8382-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ziel der strategischen Vorausschau ist es, frühzeitig Chancen und Risiken zu identifizieren und die Strategie des Unternehmens entsprechend auszurichten.
Dana Mietzner liefert einen systematischen Überblick zu Methoden der strategischen Vorausschau mit einem Schwerpunkt auf unterschiedlichen Ansätzen der Szenarioanalyse. Sie zeigt auf, wie Szenarioanalysen im Rahmen eines Open-Foresight-Ansatzes implementiert werden können. Die Evaluation des Szenarioprozesses bildet die Grundlage für die Diskussion von Erfolgsfaktoren und die Entwicklung einer szenariobasierten strategischen Vorausschau.
Dr. Dana Mietzner leitet den Forschungsbereich Strategisches Innovationsmanagement am Institut für Gründung und Innovation der Universität Potsdam (BIEM CEIP). Sie promovierte bei Prof. Dr. Guido Reger am Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship der Universität Potsdam.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;13
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;18
6;1 Einführung;21
6.1;1.1 Problemstellung, Gegenstand, Aufbau und Ziel der Arbeit;22
6.1.1;Aufbau der Arbeit;24
6.2;1.2 Systematische Auswahl eines geeigneten Forschungsdesigns;27
6.2.1;1.2.1 Qualitätsanforderungen in der Fallstudienforschung;34
6.2.2;1.2.2 Action Research – Implementierung von Szenarioanalysen;35
6.3;1.3 Design der Untersuchung;38
7;2 Die Szenarioanalyse: Eine Methode der strategischen Vorausschau;45
7.1;2.1 Hintergrund, Gegenstand und Ziele der Zukunftsforschung;45
7.2;2.2 Vorgehensweise der Zukunftsforschung;49
7.3;2.3 Strategische Vorausschau in Unternehmen;52
7.3.1;2.3.1 Elemente der strategischen Vorausschau;55
7.3.2;2.3.2 Ziele und Aufgaben der strategischen Vorausschau;57
7.3.2.1;Reduktion von Unsicherheit, Erkennen von Chancen und Risiken;57
7.3.2.2;Kontinuierliche Beobachtung der Unternehmensumwelt;58
7.3.2.3;Informationssammlung, -aggregation und Aufbereitung;59
7.3.2.4;Kommunikation und Visualisierung;59
7.3.3;2.3.3 Klassifizierungen der Methoden der strategischen Vorausschau;60
7.3.4;2.3.4 Neue Methoden in der strategischen Vorausschau;69
7.4;2.4 Anforderungen an die strategische Vorausschau;74
7.4.1;Prozessflexibilität;75
7.4.2;Motivation von Führungskräften und Mitarbeitern;75
7.4.3;Nachvollziehbarkeit der eingesetzten Methoden;75
7.4.4;Kommunikation und Visualisierung;76
8;3 Szenariobasierte Strategieentwicklung;77
8.1;3.1 Der Strategiebegriff;78
8.2;3.2 Strategieentwicklung mit Szenarien nach Schoemaker;83
8.2.1;3.2.1 Strategische Segmentierung;85
8.2.2;3.2.2 Unternehmensanalyse;87
8.2.2.1;Ranking der SEF;88
8.2.3;3.2.3 Strategische Vision;90
8.2.4;3.2.4 Entwicklung flexibler strategischer Optionen;91
8.2.5;3.2.5 Fazit: Strategieentwicklung mit Szenarien nach Schoemaker;93
8.3;3.3 Strategieentwicklung mit Szenarien nach van der Heijden;94
8.3.1;3.3.1 Analyse des Geschäftskonzeptes (Schritt 1);95
8.3.2;3.3.2 Analyse der Wettbewerbsposition (Schritt 2);100
8.3.3;3.3.3 Entwicklung strategischer Optionen und Maßnahmenplanung (Schritt 3);103
8.3.4;3.3.4 Fazit: Strategieentwicklung mit Szenarien nach van der Heijden;106
8.4;3.4 Strategieentwicklung mit Szenarien nach Wilson;107
8.4.1;3.4.1 Risikobewertung mit Szenarien;107
8.4.2;3.4.2 Strategiebewertung mit Szenarien;108
8.4.3;3.4.3 Strategieentwicklung unter Berücksichtigung eines Planungsszenarios;109
8.4.4;3.4.4 Strategieentwicklung unter Berücksichtigung aller Szenarien;110
8.4.5;3.4.5 Fazit: Strategieentwicklung mit Szenarien nach Wilson;111
9;4 Begriff, Nutzen und Funktionen von Szenarien;114
9.1;4.1 Historie der Szenariomethode;121
9.2;4.2 Formen der Szenarioentwicklung;129
9.3;4.3 Ausgangspunkt der Szenarioentwicklung;130
9.4;4.4 Richtung der Szenarioentwicklung;131
9.5;4.5 Zielgerichtetheit der Szenarioentwicklung;132
9.6;4.6 Komplexität der Szenarioentwicklung;132
9.7;4.7 Funktionen von Szenarien;133
9.7.1;Explorations- und Analysefunktion;133
9.7.2;Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung;133
9.7.3;Lernen innerhalb der Organisation;134
9.7.4;Kommunikationsfunktion;134
10;5 Unterschiedliche Ansätze der Szenarioanalyse;135
10.1;5.1 Modellgestützte Ansätze der Szenarioentwicklung;135
10.1.1;5.1.1 Szenarioansatz nach Ute Hélène von Reibnitz et al.;136
10.1.1.1;1. Aufgabenanalyse;139
10.1.1.2;2. Einflussanalyse;139
10.1.1.3;3. Trendprojektionen;141
10.1.1.4;4. Alternativenbündelung;143
10.1.1.5;5. Szenario-Interpretation;144
10.1.1.6;6. Störereignisanalyse;145
10.1.1.7;7. Konsequenzen-Analyse;146
10.1.1.8;8. Szenario-Transfer;147
10.1.2;5.1.2 Szenarioansatz nach Jürgen Gausemeier und Alexander Fink et al.;148
10.1.3;5.1.3 Trendbasierter Szenarioprozess nach Burmeister, Neef et al.;150
10.1.4;5.1.4 Die französische Schule La Prospective;153
10.1.5;5.1.5 Der wahrscheinlichkeitstheoretische Ansatz;156
10.1.5.1;Trend-Impact-Analyse;157
10.1.5.2;Cross-Impact-Analyse;157
10.2;5.2 Intuitive Ansätze der Szenarioentwicklung;158
10.2.1;5.2.1 Szenarioansatz nach Peter Schwartz (Global Business Network);158
10.2.2;5.2.2 Szenario planning nach Kees van der Heijden;162
10.2.2.1;1. Strukturierung des Szenarioprozesses;163
10.2.2.2;2. Analyse des Kontextes;163
10.2.2.3;3. Entwicklung der Szenarien;164
10.2.2.4;4. Stakeholder-Analyse;167
10.2.2.5;5. Systemcheck;168
10.2.2.6;6. Beeinflussung strategischen Denkens;168
10.2.3;5.2.3 Scenario planning nach Paul Schoemaker;169
10.2.3.1;1. Stringing the Loom;169
10.2.3.2;2. Definition von Leitfragen und Sammlung von Informationen;170
10.2.3.3;3. Identifikation der dominanten externen Kräfte;170
10.2.3.4;4. Ermittlung bedeutender Trends und Unsicherheiten;171
10.2.3.5;5. Entwicklung detaillierter Szenarien;172
10.2.3.6;6. Animation der Szenarien;173
10.3;5.3 Fazit: Vor- und Nachteile von Szenarioanalysen;174
10.3.1;5.3.1 Vorteile der Szenarioanalyse;174
10.3.2;5.3.2 Nachteile der Szenarioanalyse;176
11;6 Strategische Vorausschau in Unternehmen;180
11.1;6.1 Anwendung der Szenariomethode in der strategischen Planung;185
11.2;6.2 Untersuchung zur Praxis der strategischen Vorausschau in Biotechnologieunternehmen (DLrBT);199
11.2.1;6.2.1 Methodisches Vorgehen;200
11.2.2;6.2.2 Definition des Begriffes „Dienstleistung in der roten Biotechnologie“;201
11.2.2.1;Definition des Begriffes „Biotechnologie“;201
11.2.2.2;Definition des Begriffes „rot“;202
11.2.2.3;Resultierende Arbeitsdefinition;203
11.2.3;6.2.3 Qualitative Inhaltsanalyse zur Praxis der strategischen Vorausschau in DLrBT;215
11.2.4;6.2.4 Ergebnisdarstellung: Praxis der Früherkennung und strategischenVorausschau in DLrBT;219
11.2.4.1;(1) Wissenschaftsgetriebener Ansatz („Früherkennung per se“);220
11.2.4.2;(2) Netzwerkorientierter Ansatz;221
11.2.4.3;(3) Marketinggetriebener Ansatz;222
11.2.4.4;(4) Gatekeeper-Ansatz;223
11.2.4.5;(5) Controllingbasierter Ansatz;224
11.2.4.6;(6) Keine strategische Vorausschau;225
11.3;6.3 Anforderungen an Methoden der strategischen Vorausschau;240
11.3.1;Spezifizierung und Individualisierung von Informationen;240
11.3.2;Verknüpfung der Informationen mit Wettbewerbsanalysen, Marktpotenzialanalysen, Risikoanalysen, Marktauswahl und Marktbearbeitungsstrategien;241
11.3.3;Integration der Ergebnisse der strategischen Vorausschau in das operative Geschäft;241
11.3.4;Einfache und effiziente Anwendung der strategischen Vorausschau;242
11.4;6.4 Einsatz der Szenarioanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen –Good Practice;244
11.4.1;Einsatz von Szenarioanalysen in KMU;246
11.4.2;Implementierung von Szenarioanalysen in KMU;248
12;7 Konzeption und Implementierung von Szenarioanalysen;250
12.1;7.1 Systematische Entwicklung eines maßgeschneiderten Szenariodesigs durch Kontextermittlung;251
12.2;7.2 Szenarioanalyse Bioanalytik und In vitro Diagnostik;254
12.2.1;7.2.1 Vorgehen und Tools;260
12.2.2;7.2.2 Implementierung der Szenarioanalyse Bioanalytik und In vitro Diagnostik;262
12.2.3;7.2.3 Systematische Bestandsaufnahme;263
12.2.4;7.2.4 Entwicklung von Einflussfaktoren;266
12.2.5;7.2.5 Identifikation von Schlüsselfaktoren;268
12.2.6;7.2.6 Entwicklung von Zukunftsprojektionen;269
12.2.7;7.2.7 Bildung von Szenarien;269
12.2.8;7.2.8 Szenariokommunikation und Ableitung von Handlungsempfehlungen;270
12.2.9;7.2.9 Bewertung der Ergebnisse der Szenarioanalyse;271
12.2.10;7.2.10 Evaluation des methodischen Vorgehens;272
12.3;7.3 Szenarioanalyse Weiße Biotechnologie;276
12.3.1;7.3.1 Vorgehen und Tools;283
12.3.2;7.3.2 Implementierung der Szenarioanalyse Weiße Biotechnologie;284
12.3.3;7.3.3 Systematische Bestandsaufnahme;285
12.3.4;7.3.4 Entwicklung von Einflussfaktoren;286
12.3.5;7.3.5 Identifikation von Schlüsselfaktoren;286
12.3.6;7.3.6 Entwicklung von Zukunftsprojektionen;287
12.3.7;7.3.7 Bildung von Szenarien;287
12.3.8;7.3.8 Szenariokommunikation und Ableitung von Handlungsempfehlungen;288
12.3.9;7.3.9 Bewertung der Ergebnisse der Szenarioanalyse;288
12.3.10;7.3.10 Evaluation des methodischen Vorgehens;290
12.4;7.4 Szenarioanalyse Dienstleistungen in der roten Biotechnologie (DLrBT);292
12.4.1;7.4.1 Vorgehen und Tools;298
12.4.2;7.4.2 Implementierung der Szenarioanalyse Dienstleistungen in der roten Biotechnologie (DLrBT;299
12.4.3;7.4.3 Systematische Bestandsaufnahme;301
12.4.4;7.4.4 Entwicklung von Einflussfaktoren;303
12.4.5;7.4.5 Identifikation von Schlüsselfaktoren;303
12.4.6;7.4.6 Entwicklung von Zukunftsprojektionen;304
12.4.7;7.4.7 Bildung von Szenarien;304
12.4.8;7.4.8 Szenariokommunikation und Ableitung von Handlungsempfehlungen;305
12.4.9;7.4.9 Bewertung der Ergebnisse der Szenarioanalyse;305
12.4.10;7.4.10 Evaluation des methodischen Vorgehens;305
13;8 Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen – Ergebnisse und neueAnsätze;308
13.1;8.1 Open Foresight: Szenarioanalysen im Netzwerk;310
13.2;8.2 Closed Foresight: Neue Ansätze in der strategische Vorausschau mit Toolunterstützung am Beispiel von Biotechnologieunternehmen;311
13.2.1;8.2.1 New Market Intelligence: Strategische Vorausschau mit Toolunterstützung;311
13.2.2;8.2.2 New Market Intelligence Tool: Wesentliche Funktionen;313
13.2.2.1;NMI Tool: Informationssammlung;315
13.2.2.2;NMI Tool: Knowledge Transfer and Library;318
13.2.2.3;NMI Tool: Strategy;321
13.3;8.3 Integrierter Ansatz: Strategische Vorausschau in Biotechnologieunternehmenmit Toolunterstützung;321
13.3.1;Entscheidungsfokus: Entwicklung einer strategischen Fragestellung (Schritt 1);322
13.3.2;Ermittlung des Status quo – Ausgangssituation (Schritt 2);322
13.3.3;Herausarbeitung von Ursachen und Quellen für Wettbewerbsvorteile (Schritt 3);329
13.3.4;Durchführung einer Szenarioanalyse (Schritt 4);330
13.3.5;Bewertung des Geschäftskonzeptes vor dem Hintergrund der Szenarien (Schritt 5);334
13.3.6;Ableitung von Strategieoptionen und Strategiebildung (Schritt 6);334
13.3.7;Operationalisierung der Strategieoptionen durch Maßnahmen und Projekte (Schritt 7);335
13.3.8;Maßnahmenumsetzung (Schritt 8);335
13.3.8.1;Anforderungen an das Management in der strategische Vorausschau;336
13.4;8.4 Erfolgsfaktoren und neue Ansätze der Szenarioanalyse;338
13.4.1;8.4.1 Erfolgsfaktor Commitment und Akzeptanz;341
13.4.2;8.4.2 Erfolgsfaktor Strategiefokus;344
13.4.3;8.4.3 Erfolgsfaktor Szenariodesign;344
13.4.4;8.4.4 Erfolgsfaktor systematische Bestandsaufnahme;345
13.4.5;8.4.5 Erfolgsfaktor Szenariokommunikation;346
13.4.6;8.4.6 Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit;347
14;Glossar - Methoden in der strategischen Vorausschau;350
14.1;Analogien (siehe Historische Analogien);350
14.2;Benchmarking;350
14.3;Bibliometrie;350
14.4;Brainstorming;350
14.5;Cross-Impact-Analyse;351
14.6;Delphi-Methode;351
14.7;Experten-Panels;351
14.8;Entscheidungsbaum und Entscheidungsmatrix;352
14.9;Experten-Workshop;352
14.10;Demonstrator;352
14.11;Fokusgruppen;353
14.12;Gaming;353
14.13;Handlungspläne;353
14.14;Historische Analogie;353
14.15;Kritische/Schlüsseltechnologien;353
14.16;Lebenszyklus-Analyse;354
14.17;Lineare Programmierung;354
14.18;MACTOR;354
14.19;Meinungsumfrage;354
14.20;Mind Mapping®;355
14.21;Morphologie;355
14.22;Netzplantechnik;355
14.23;Nutzwertanalyse;356
14.24;Ökonometrie;356
14.25;Patentanalyse;356
14.26;Publikationsanalyse;356
14.27;ROAME;356
14.28;Roadmapping;357
14.29;Simulationstechniken, Simulationssysteme;357
14.30;State-of-the-Future-Index (SOFI);357
14.31;SWOT-Analyse;358
14.32;System Dynamics;358
14.33;Szenarioanalyse;359
14.34;Szenariotechnik;359
14.35;Technologie-Portfolio-Analyse;359
14.36;Trendextrapolation;360
14.37;TRIZ;360
14.38;Umfeldbeobachtung;360
14.39;Zukunftskonferenz;361
14.40;Zukunftswerkstatt;361
15;ANHANG;362
15.1;A.1 Unterschiedliche Ansätze der Szenarioanalyse im Überblick;363
15.2;A.2 Interviewleitfaden im Projekt New Market Intelligence (Stand: August 2007);371
15.3;A.3 Leitfragen zur Beschreibung der Einflussbereiche in der Szenarioanalyse Bioanalytik und in vitro Diagnostik (Beispiel);373
15.3.1;A.3.1 Leitfragen zum Einflussbereich Spezifische Inputfaktoren (vgl. Porter, van der Linde, 2002);373
15.3.1.1;A.3.2 Leitfragen zum Einflussbereich Nachfragebedingungen (vgl. Porter, van derLinde, 2002);375
15.3.1.2;A.3.3 Leitfragen zum Einflussbereich Zulieferer und verwandte und unterstützende Branchen (vgl. Porter, van der Linde, 2002);377
15.3.1.3;A.3.4 Leitfragen zum Einflussbereich Unternehmensstrategie und Wettb (vgl. Porter,van der Linde, 2002);378
15.3.1.4;A.3.5 Leitfragen zum Einflussbereich Staat und gesetzliche Regelungen (Porter, van derLinde, 2002);379
15.4;A.4 Systematische Bestandsaufnahme in Szenarioanalysen mit der Innovationscheckliste (TRIZ-Werkzeug) (vgl. z.B. Gundlach, Nähler, 2005, 8; vgl. Terninko, Zusman,Zlotin, 1998, 69 ff.)381
16;Literaturverzeichnis;385
Einführung.- Die Szenarioanalyse: Eine Methode der strategischen Vorausschau.- Szenariobasierte Strategieentwicklung.- Begriff, Nutzen und Funktionen von Szenarien.- Unterschiedliche Ansätze der Szenarioanalyse.- Strategische Vorausschau in Unternehmen.- Konzeption und Implementierung von Szenarioanalysen.- Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen – Ergebnisse und neue Ansätze.