Miethke / Goetz Defensor Pacis

E-Book, Deutsch, Latin, Band 50, 1339 Seiten

Reihe: Freiherr vom Stein - Gedächtnisausgabe, Abt. A : Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittela

ISBN: 978-3-534-74282-0
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Marsilius von Padua hat mit seinem Defensor Pacis die wichtigste Schrift der spätmittelalterlichen Staatstheorie geschaffen. Geprägt vom Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht, der das ganze Mittelalter durchzog, und mit dem Ziel, den Frieden zu erhalten, erhob Marsilius eine revolutionäre Forderung: die weitgehende Entmachtung des Papstes und das Prinzip der Volkssouveränität. Marsilius veröffentlichte sein Werk 1324 anonym, denn der Sturm der Entrüstung, den die Veröffentlichung der dezidiert antiklerikalen Schrift nach sich ziehen sollte, war abzusehen. Als dann bekannt wurde, dass Marsilius das Werk verfasst hatte, musste er vor der erbitterten Verfolgung durch Papst Johannes XXII. an den Hof des späteren Kaisers Ludwigs des Bayern nach München fliehen. Der Defensor Pacis ist einer der kanonischen Texte der politischen Theorie. Die faszinierende Schrift liegt hiermit erstmals seit 60 Jahren wieder zweisprachig vor, mit einer großen Einführung von Jürgen Miethke.

Jürgen Miethke, geb. 1938, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg. Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.
Miethke / Goetz Defensor Pacis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;Vorbemerkung;11
6;Einleitung;15
6.1;Lebensumstände des Autors;15
6.2;Der Text des „Defensor pacis“ und seine Überlieferung;43
6.3;Die politische Theorie: Titel und Aufbau des Werkes;48
6.3.1;Die Diccio I;52
6.3.2;Die Diccio II;61
6.3.3;Die Diccio III;86
6.4;Sprachliche Vorbemerkungen von Horst Kusch;94
6.5;Abkürzungen;139
6.6;Auswahlbibliographie;141
7;Marsilius von Padua, Defensor pacis, Text und Übersetzung;163
7.1;I, I – II, XIII;163
7.2;II, XIV – III, III;707
8;Anhang;1269
8.1;Hinweise auf die kommentierenden Anmerkungen von R. Scholz;1271
8.2;Namenregister;1291
8.3;Bibelzitate;1296
8.4;Autorenzitate;1299
8.5;Wort- und Sachregister;1304
9;Back Cover;1340


Miethke, Jürgen
Jürgen Miethke, geb. 1938, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg.

Goetz, Hans-Werner
Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.

Jürgen Miethke, geb. 1938, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg.

Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.