Buch, Deutsch, Band 6131, 298 Seiten, broschiert, Format (B × H): 126 mm x 193 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Buch, Deutsch, Band 6131, 298 Seiten, broschiert, Format (B × H): 126 mm x 193 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-65986-7
Verlag: C.H.Beck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliche Spiritualität, Christliche Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
"Gott
ist unser Anfang": Michelangelos "Erschaffung
Adams"
und Eckharts Schöpfungslehre
"Das
Leben schenkt die edelste Erkenntnis":
Eine
praktische Metaphysik
I. Gott und Mensch
1.
"Mit den natürlichen Gründen erkennen": Philosophie und Theologie
2.
"Ich bin, der Ich bin": Gottes-Aufweis aus dem "Ich"
3.
"Gott wirkt, und ich werde": Der innerliche Gott
4.
Die Fülle Gottes als Trinitätsargument:
"Die
Erkenntnis geht aus und kehrt als Liebe zurück"
5.
"In unaufhörlichem Fluss": Geschehen, Beziehung, prozessuale Struktur,
Perspektivismus
6.
"Der gerechte Mensch ist frei", aber "nicht oberhalb der Gnade": Gnade und
Freiheit
7.
"Gott ist Denken": Eine intellektuelle "Wirklichkeit"
8.
"Der Leib ist in der Seele": Leib und Seele
II. Einheit im Wort, im Denken und im Bild
9.
Sprache, Exegese, Handlung: im Dienst einer praktischen Metaphysik
10.
"Gleich bei Gott, weder darunter noch darüber": Einheit, Univozität
und Analogie – Angriff und Verteidigung
11.
"Wer im Bild ist, ist nicht außerhalb": Die Bildlehre
III. Offenbarung, Wahrheit und Gewissheit
12.
"Goldener Apfel im silbernen Netz": Das bibeltheologische Auslegungsprogramm
13.
"Alles Wissen ist um seiner selbst, nicht um eines anderen willen": Die
Wahrheit und die Freiheit der Wissenschaft im Horizont der Weisheit
14.
"Der wahrhaft freie Geist wird in die Ewigkeit
entrückt":
Abstraktion, Abgeschiedenheit, Überlassenheit,
Armut,
ohne Worumwillen – Eckharts Lebenslehre im Vergleich
mit seiner Zeitgenossin Marguerite Porete
15.
"Alle können es erfahren": Die Gewissheit und der Durchbruch von innen
IV. Gottesgeburt und Gottesentzug
16.
"Im Anfang war das Wort": Christologie und Menschwerdung
17.
"Auch im Sünder bleibt die Frucht des Werkes":
Kontingenz
und Aposteriorität, das Nicht und die Sünde
18.
"Die stille Wüste": Dunkel, Gottesentzug und Schweigen
19.
"Ihr sollt derselbe Sohn sein": Innere Gottesgeburt – eine spezifisch
christliche Erfahrung des Religiösen
V. Spiritualität, Ethik, Mystik
20.
Aktion und Kontemplation: "Da ist nichts anderes als eines"
21.
"Der edle Mensch": Ethik als Aufwertung der individuellen Menschenwürde
Exkurs:
Eckhart und Luther – ein Versuch der Annäherung und Differenzierung
22.
Zwischen Glauben und Religion – Eckharts Zuordnung zur "Mystik"
23.
"Wie ein Tropfen im Meer": Interreligiöse Akzente
VI. Häresie im Widerstreit
24.
"Häresie ist eine Frage des Willens": Leben und Prozess im Überblick
25.
"Einer, der mehr wissen wollte, als nötig ist": Die verurteilten Sätze
26.
"Wie es dem Leser nützlich erscheint": Zur Geschichte und zum Widerstreit der
Interpretationen
Schluss: Meister Eckhart heute verstehen?
Anhang
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Namenregister
Sachregister