Mieschke | Strategisches Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung | Buch | 978-3-8244-8130-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 318 g

Mieschke

Strategisches Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung


2004
ISBN: 978-3-8244-8130-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 318 g

ISBN: 978-3-8244-8130-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Für den kontinuierlichen Erfolg von Beratungsunternehmen spielt deren Ausrichtung der Organisation, der Prozesse und der Managementsysteme an einem strategischen Geschäftsmodell eine grundlegende Rolle.

Lutz Mieschke untersucht die wissenschaftlichen Grundlagen und Definitionen für die Begriffe Geschäftsmodell und Strategie und definiert auf dieser Basis ein Metageschäftsmodell für Beratungsunternehmen. Hieraus entwickelt er ein strategisches Geschäftsmodell für Beratungsunternehmen mit den Kernelementen Absatz- und Beschaffungsmarkt sowie Unternehmensstrategie, Managementsysteme, Prozesse und Wertschöpfungsfaktoren. Innerhalb des Kernelements Managementsysteme geht er auf die Bedeutung der Balanced Scorecard und des Total Quality Management nach der EFQM European Foundation for Quality Management als integriertes Managementsystem ein und erläutert abschließend exemplarisch die Umsetzung seines Modells in der Praxis.
Mieschke Strategisches Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund und Motivation.- 1.2 Zielsetzung und Realisierung.- 2 Heutiger Stand der Informationstechnologieberatung.- 2.1 Definition.- 2.2 Markt.- 2.3 Aktuelle Entwicklungen in der IT-Beratung.- 2.4 Überblick über wichtige IT-Beratungstrends.- 2.5 Analyse von Geschäftsmodellen der Unternehmensberatung.- 2.6 Defizite.- 3 Forderungen an ein strategisches Geschäftsmodell.- 3.1 Zum Begriff der Strategie.- 3.2 Zum Begriff „Geschäftsmodell“.- 3.3 Definition „strategisches Geschäftsmodell“.- 3.4 Allgemeine Forderungen.- 3.5 „Geforderte/notwendige“ Elemente des strateg. Geschäftsmodells.- 4 Ein Metageschäftsmodell für Beratungsunternehmen.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Die sechs Grundelemente des Metageschäftsmodells.- 4.3 Struktur des Metageschäftsmodells.- 5 Ein strategisches Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung.- 5.1 Die Teilmodelle des strategischen Geschäftsmodells der IT-Beratung.- 5.2 Das strateg. Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung.- 6 Beispielhafte Realisierung des Konzeptes.- 6.1 Auswahl eines IT-Beratungsunternehmens als Pilotanwender.- 6.2 Voraussetzungen für die Realisierung.- 6.3 Vorgehensweise bei der Realisierung.- 6.4 Exemplarische Detailmodelle.- 6.5 Diskussion der erzielten Ergebnisse.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.


Dr.-Ing. Lutz Mieschke promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Stracke am Lehrstuhl für Ingenieurinformatik der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung (MHP) in Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.