Buch, Deutsch, Band 22, 200 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 301 g
Eine kulturwissenschaftliche Revision
Buch, Deutsch, Band 22, 200 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie
ISBN: 978-3-503-21263-7
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Übersehen wurde dabei, dass das vermeintlich naivere, vormoderne Gegenwartskonzept keineswegs bloß räumlich gemeint war, sondern erheblich komplexere Semantiken implizierte, die von der Ästhetik bis in die Metaphysik ausgreifen. Nicht untersucht wurden bislang zudem unterschiedliche Relationsformen von Raum und Zeit sowie Wissenskontexte und Darstellungsverfahren, die die moderne Gegenwart diesseits und jenseits der Kategorien Raum und Zeit modellierten.
Der Band vermisst das Feld der Gegenwartskonzepte im 18. Jahrhundert in diesem Sinne grundlegend neu und rekonstruiert Leitparadigmen und Transformationsgeschichten, die sich bis heute auswirken.
Zielgruppe
Germanisten; Literaturwissenschaftler; Komparatisten; Kulturwissenschaftler; Historiker; Bibliotheken