Buch, Deutsch, Band 451, 175 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Vorträge: Geisteswissenschaften
Architektur und Leben
Buch, Deutsch, Band 451, 175 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Vorträge: Geisteswissenschaften
ISBN: 978-3-506-78563-3
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Aus archäologischen und literarischen Quellen werden die typischen Züge des Hauses der römischen Führungsschicht herausgearbeitet. Der Bestand an Denkmälern ist fragmentarisch, erlaubt aber mehr Aussagen, als gemeinhin angenommen wird. So lassen sich einige literarisch bekannte Funktionen rekonstruieren, in denen sich das römische etwa vom pompejanischen Haus unterscheidet. Dazu gehören etwa Räume für Gerichtsverhandlungen oder zur Bewirtung zahlreicher Gäste, aber auch Orte für die demonstrative Betätigung der senatorischen Frauen bei der Verfertigung von Textilien. Einige Eigenheiten bleiben bis in die Spätantike in veränderter Form erhalten.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Wohngebäude
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte