Buch, Deutsch, 224 Seiten, 1 Poster, Format (B × H): 212 mm x 216 mm, Gewicht: 639 g
Eine Atemlehre
Buch, Deutsch, 224 Seiten, 1 Poster, Format (B × H): 212 mm x 216 mm, Gewicht: 639 g
ISBN: 978-3-87387-218-9
Verlag: Junfermann Verlag
"Der Erfahrbare Atem" ist eine Einführung in Theorie und Praxis der von der Autorin in jahrzehntelanger Arbeit entwickelten Methoden der Atemtherapie und Atempflege. Das Buch wendet sich an therapeutische und pädagogische Fachleute ebenso wie an Laien, die für sich selbst einen neuen Zugang zum Atemgeschehen gewinnen wollen. Den Atem kommen lassen, gehen lassen und warten, bis er von selbst wiederkommt, heißt, die unbewußte Atemfunktion in ihren Gesetzen wahrzunehmen und zu erfahren. Daraus ergibt sich unmittelbare, ursprüngliche Bewegung, ein Anschluß an die menschliche Ganzheit und die Möglichkeit, sich selbst kennenzulernen und zu erfahren. Im Atem entsteht allmählich "Substanz" und Qualität, die zur Personwerdung beiträgt. Durch Dehnung, Druckpunktarbeit und Vokalraumbildung entstehen Bewegungen aus dem Atem, in denen urrhythmisches Geschehen und Kreativität umschlossen sind. Zwischen dem vom Willen geführten Atem und der unbewußten Atmungsfunktion entsteht uns der Erfahrbare Atem, der durch Sammeln, Empfinden und Atmen das Zusammenschließen von Leib-Seele-Geist möglich macht. Er führt uns in ein erweitertes Bewußtsein und zur Selbsterfahrung.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlage des Erfahrbaren Atems
Die unbewußte Atemfunktion: Das Sein im Nichtwissen
Die willkürliche Atemfunktion: Das Tun von außen nach innen
Der untere Atemraum
Der obere Atemraum
Der mittlere Atemraum
Der Außenraum
Der Innenraum
Die Entwicklung des Atemvermögens zu einer Qualität (Substanz). Der Weg zur Selbsterfahrung
Der Atemleib: Das Üben am Atem in geordneter Darstellung für das Bilden und Entstehen des Atemleibes
Die drei Rumpfräume
Der Kopf und seine Beziehung zu den Leibräumen
Atemraum und Atemkraft
Der aufsteigende (Aus-)Atem
Der absteigende (Aus-)Atem
Der horizontale Atem
Besondere Übungsfelder des Leibes
Bewegung aus dem Atem
Übungen für den Alltag
Atemweisen am Morgen zum Wachwerden
Atemweisen für besseres Schlafen
Atemweisen im partnerschaftlichen Spiel
In diesem Buch möchte ich darlegen, was ich in vielen Jahrzehnten im Üben am Atem erfahren durfte. Ich wende mich an die Menschen, die mit mir gearbeitet haben, aber auch an jene, die sich öffnen können, um den Atem kennenzulernen und ihn zu erfahren, nicht durch ihr "Tun", sondern durch ihr "Lassen". Auch zu den Menschen möchte ich sprechen, die meinen, man dürfe seinen Atem nicht "bewußt" (hier ist "empfindungsbewußt" gemeint) erleben, da er wegen seiner Störbarkeit ausschließlich unbewußt bleiben müsse.
Dieses Buch ist keine wissenschaftliche Darlegung im gewohnten Sinne, sondern es stützt sich auf Erfahrungen, die allerdings von wissenschaftlicher Präzision sind. Es werden Abläufe und Gesetze aus dem Bereich des Atmens entdeckt, die nicht vom Verstand, sondern nur durch Empfindungsfähigkeit erschließbar und erfahrbar sind. Diese aber öffnet sich erst dann gültig, wenn sie mit ungestörter Sammlung gepaart gelebt werden kann. Ich bin mir bewußt, daß es schwierig ist, einen Stoff, der erfahren wurde, in Worte zu fassen. Daher habe ich versucht, so dicht wie möglich aus dem Erfahrenen zu sprechen. Hier ist nicht das Denken, sondern "Sammeln-Empfinden-Atmen" die Grundlage aller Mitteilungen.
Atem ist eine verbindende Kraft. Sie schafft im Leiblichen Ausgleich und Gleichgewicht und hilft uns, die Eindrücke von innen und außen wandelbar zu machen. Sie verbindet den Menschen mit der Außenwelt und das Außen mit seiner Innenwelt. Atem ist Urbewegung und daher unmittelbares Leben. Das Unnennbare in seiner umfassenden Sicht hat der Natur Eigengesetzlichkeit mitgegeben, die es zu erkennen und zu erfüllen gilt. Den Atem zu erfahren bedeutet, in neuer Weise zu leben. So wurde mir Atem zum Leitseil, den Leib und damit auch das Seelisch-Geistige in eine Lebensentfaltung führen zu können, deren Aussage umfangreichere Bewußtheit und mehr Erweiterung der inneren und äußeren Räume sind.