E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Reihe: edition beton
Middel / Feldmann / Pelzer Planungshilfe Biogasanlagen aus Beton
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7640-0567-2
Verlag: Rainer Büchel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Planung, Bemessung, Ausführung
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Reihe: edition beton
ISBN: 978-3-7640-0567-2
Verlag: Rainer Büchel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Bau von Biogasanlagen zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt, der sicher noch einige Jahre anhalten wird. Der Betrieb dieser Anlagen stellt hohe Ansprüche an die Baukonstruktion. Gleichzeitig erwarten die Betreiber - Landwirte, Kommunen und Investoren eine lange störungsfreie Lebensdauer ihrer Anlagen. Biogasanlagen aus Beton beweisen seit vielen Jahren, dass sie diesen Anforderungen gerecht werden, wenn sie sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Die vorliegende 'Planungshilfe Biogasanlagen aus Beton' vermittelt Planern und Bauherren das hierfür erforderliche Fachwissen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Planungshilfe Biogasanlagen aus Beton - Planung, Bemessung, Ausführung
1.1 Aus Biomasse wird Energie
1.2 Wasserrechtliche Rahmenbedingungen für Bau und Betrieb von Biogasanlagen
2 Grundlagen der Planung von Biogasanlagen
2.1 Ausgangswerte für Biogasanlagen in landwirtschaftlichen Betrieben
2.2 Bauformen und Bauarten
2.2.1 Bemessung des Fermentervolumens
2.3 Umweltrechtliche Planungsbedingungen
3 Gründung und Leckageerkennung
3.1 Gründung
3.2 Leckageerkennung
4 Konstruktion der Behälter
4.1 Wärmedämmung und Beheizung der Behälter
4.2 Rührwerkstechnik
4.3 Bühnenbau
4.4 Dächer und Decken
4.4.1 Abdeckungen aus Stahlbeton
4.4.2 Membranabdeckungen
4.5 Durchdringungen der Behälterwand
4.5.1 Eintrag des Substrats
4.5.2 Gasentnahmeleitung
4.5.3 Reinigungs- bzw. Inspektionsöffnungen
4.6 Abdichtungen
4.7 Hinweise zur Planung des Blockheizkraftwerks (BHKW)
5 Einwirkungen auf Betonbauteile von Biogasanlagen
5.1 Typische Einwirkungen
5.2 Geotechnische Sicherheitsnachweise
5.2.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit
5.2.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
5.3 Thermische Einwirkungen
5.4 Rissbreitenbegrenzung
5.5 Wände
5.5.1 Statische Einwirkungen
5.5.2 Beanspruchungen des Fermenters
5.5.3 Bemessung
5.6 Dächer
6 Dauerhaftigkeit /Anforderungen an den Beton
6.1 Fermenter und Nachgärbehälter
6.2 Eintragsbunker und Vorratsbehälter für Biomasse
7 Behälter in Fertigteilbauweise
7.1 Spannbeton-Behälterwände
7.2 Behälterdecken aus Betonfertigteilen
7.3 Einbauteile
7.4 Hohe Betonqualität
8 Behälter in Ortbetonbauweise
8.1 Schal- und Betonarbeiten der Wände
8.2 Aufbringen der Wärmedämmung
9 Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
10 Checkliste
11 Literatur
11.1 Fachliteratur
11.2 Regelwerke
12 Glossar
Sichere und wirtschaftliche Biogasanlagen
In Deutschland existieren über 7.500 Biogasanlagen. Die meisten sind in der Hand von Landwirten. Biogas ist daher zu einem wichtigen Betriebszweig vieler landwirtschaftlicher Betriebe geworden und wirtschaftlich häufig ein interessanter Grundstofflieferant für die Nahrungsmittelproduktion. Ein Grund dafür ist sicher in der für Landwirte unbefriedigenden Preissituation für ihre Erzeugnisse beim Groß- und Einzelhandel zu finden.
Biogas kann bedarfsgerecht Energie als Gas, Strom oder Wärme bereitstellen und wird als Ersatz für fossile Energie im Strommix der Zukunft eine Schlüsselrolle einnehmen. Der Ausbau über die EEG-Umlage finanzierten Erneuerbaren Energien sorgt jedoch aufgrund der damit verbundenen Steigerung der Stromkosten immer wieder für Diskussionen nach dem zumutbaren Anteil im Energiemix. In diesem Zusammenhang sind Ergebnisse einer Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Martkwirtschaft e.V. (FÖS) interessant. Danach beläuft sich die steuerfinanzierte Förderung von Kohle- und Atomstrom in 2012 auf umgerechnet 10,2 ct/kWh. Mögliche Kosten für Klima und Umwelt (z.B. Endlager für Atommüll) sind laut Studie in dieser "Konventionellen Umlage" noch nicht einmal berücksichtigt. Im Ergebnis ist die fast das Doppelte der im Oktober 2012 beschlossenen Erhöhung der EEG-Umlage auf 5,3ct/kWh.
Genehmigung, Bau und Betrieb von Biogasanlagen ist zunehmend von Konflikten und Diskussionen mit dem Umfeld geprägt. Um diesen vorzubeugen sind fachlich fundierte Informationen zur Erstellung und zum Betrieb der Anlagen seitens der Betreiber notwendig. Insbesondere sollte dem Umfeld verdeutlicht werden, dass Sorgfalt beim Betrieb und Rücksicht bei Zu- und Ablieferungen eine hohe Priorität erfahren. Besonders auch Anlagenbauer sind gefordert höchste Qualifikationsansprüche bei Planung und Ausführung an das eingesetzte Material und die abgelieferte Arbeitsleitung zu stellen, um sichere Biogasanlagen zu gewährleisten.
Das vorliegende Buch liefert für die Planung, Bemessung und Ausführung von Biogasanlagen viele hilfreiche Anregungen und stellt relevante Normen und Richtlinien dar.