E-Book, Deutsch, 251 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Referenzreihe Kardiologie
Middeke Arterielle Hypertonie
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-13-157691-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empfohlen von der Deutschen Hochdruckliga / Deutsche Hypertonie Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 251 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Referenzreihe Kardiologie
ISBN: 978-3-13-157691-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Middeke
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Martin Middeke: Arterielle Hypertonie;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;7
1.4;Vorwort;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;10
1.6;1 Epidemiologie;14
1.6.1;Prävalenz der Hypertonie;14
1.6.2;Alter und Geschlecht;15
1.6.3;Herzfrequenz als Risiko;16
1.7;2 Pathogenese und Ätiologie der primären Hypertonie;18
1.7.1;Einleitung;18
1.7.2;Definition;18
1.7.3;Ätiologie und Pathophysiologie;19
1.7.3.1;Sympathisches Nervensystem;19
1.7.3.2;Stressinduzierte Hypertonie;20
1.7.3.3;Renin-Angiotensin-Aldosteron-System;21
1.7.3.4;Aldosteron;22
1.7.3.5;Adipositas;23
1.7.3.6;Genetik;23
1.7.3.7;Kochsalz und Salzsensitivität;24
1.8;3 Blutdruck-Klassifikation;28
1.8.1;Höhe des Blutdrucks und Mortalität;28
1.8.2;Verschiedene Blutdruck- Kategorien;29
1.8.3;Therapieindikation;29
1.9;4 Blutdruckmessung;32
1.9.1;Methoden der Blutdruckmessung;32
1.9.2;Seitenvergleich;36
1.9.3;Blutdruckdifferenz Arm-Bein;36
1.9.4;Pulsdruck;36
1.9.5;Welcher Wert ist wichtiger?;37
1.9.6;Direkte arterielle Blutdruckmessung;37
1.9.7;Verschiedene Blutdruckmessverfahren;38
1.9.8;Praxis- und Klinikmessung;40
1.9.8.1;Vorteile der Gelegenheitsblutdruckmessung;40
1.9.8.2;Nachteile der Gelegenheitsblutdruckmessung;40
1.9.8.3;Praktische Durchführung der Gelegenheitsblutdruckmessung;41
1.9.9;Ambulante Blutdruck-Langzeitmessung;41
1.9.9.1;Methodik;41
1.9.9.2;Auswertung;43
1.9.9.3;Indikationen;44
1.9.9.4;Zirkadiane Rhythmik;47
1.9.9.5;Prognostische Aspekte;48
1.9.9.6;Therapeutische Aspekte;48
1.9.10;Blutdruck-Selbstmessung;50
1.9.11;Teleblutdruck;51
1.9.12;Ergometrie und Belastungs-hypertonie;54
1.9.12.1;Normwerte;54
1.9.12.2;Diagnostik;55
1.9.12.3;Prognose;55
1.9.12.4;Therapie;56
1.10;5 Blutdrucktypen und Bedeutung;58
1.10.1;Manifeste Hypertonie;58
1.10.2;Praxishypertonie – Ein Frühstadium der Hochdruckkrankheit;59
1.10.2.1;Bedeutung;59
1.10.2.2;Definition;60
1.10.2.3;Epidemiologie;60
1.10.2.4;Alter und Geschlecht;60
1.10.2.5;Ursachen der Praxishypertonie;60
1.10.2.6;Psychologische Aspekte;63
1.10.2.7;Prognose;63
1.10.2.8;Therapeutische Konsequenzen;64
1.10.2.9;Fazit für die Praxis;64
1.10.3;Praxisnormotonie;66
1.10.3.1;Definition;66
1.10.3.2;Häufigkeit;66
1.10.3.3;Ursachen;67
1.10.3.4;Indikation für die ambulante Blutdruck- Langzeit-Messung bei Verdacht auf eine Praxisnormotonie;68
1.10.3.5;Pathophysiologie;68
1.10.3.6;Organschäden und Prognose;68
1.10.3.7;Therapie;68
1.10.3.8;Fazit;68
1.10.4;Isolierte systolische Hypertonie;68
1.10.4.1;Definition;68
1.10.4.2;Epidemiologie;69
1.10.4.3;Pathophysiologie;70
1.10.4.4;Organschäden und Prognose;71
1.10.4.5;Therapie;71
1.10.4.6;Therapieziel;72
1.10.4.7;Fazit;72
1.10.5;Isolierte diastolische Hypertonie;73
1.10.6;Temporäre Blutdruck-steigerungen;74
1.10.6.1;Definition;74
1.10.6.2;Endokrine Formen;74
1.10.6.3;Kardiale Formen;75
1.10.6.4;Hämorheologische Formen;76
1.10.6.5;Neurogene Formen;76
1.10.6.6;Stressoren, Schmerzen;76
1.11;6 Chronopathologie der Hochdruckkrankheit;78
1.11.1;Blutdruckoszillationen und Blutdruckvariabilität;78
1.11.2;Zirkadianer Blutdruckrhythmus;79
1.11.2.1;Das Blutdruck-Tagesprofil;79
1.11.2.2;Endogene oder exogene Steuerung der zirkadianen Blutdruckrhythmik?;81
1.11.2.3;Hormonelle Steuerung des zirkadianen Blutdruckrhythmus;82
1.11.2.4;Klinische Aspekte;84
1.11.3;Morgenhochdruck;87
1.11.3.1;Definition und Epidemiologie;87
1.11.3.2;Diagnostik;87
1.11.3.3;Pathophysiologie;88
1.11.3.4;Risiko;89
1.11.3.5;Morgendliche Beschwerden;90
1.11.3.6;Therapie;91
1.11.4;Risikofaktor Nächtliche Hypertonie – Ursachen und Konsequenzen;94
1.11.4.1;Bedeutung;94
1.11.4.2;Gibt es eine Alarmreaktion durch die Blutdruckmessung in der Nacht?;95
1.11.4.3;Definition der nächtlichen Hypertonie;96
1.11.4.4;Ursachen der nächtlichen Hypertonie;96
1.11.4.5;Pathophysiologische Aspekte;99
1.11.4.6;Prognose;99
1.11.4.7;Therapeutische Konsequenzen;101
1.11.4.8;Nächtlicher Zielblutdruck;102
1.11.4.9;Fazit;103
1.11.5;Vom inverted dipper zum extreme dipper;105
1.11.5.1;Definitionen;105
1.11.5.2;Frühe zirkadiane Regulationsstörungen;109
1.11.5.3;Superdipper;110
1.12;7 Ursachen der Hypertonie;113
1.12.1;Primäre Hypertonie;113
1.12.1.1;Ursachen;113
1.12.1.2;Familienanamnese;114
1.12.1.3;Übergewicht und Bewegungsmangel;114
1.12.1.4;Kochsalz;114
1.12.1.5;Alkohol und Kaffee;115
1.12.1.6;Chronischer Stress;115
1.12.1.7;Besondere persönliche Charakteristika;115
1.12.1.8;Soziales Umfeld;116
1.12.2;Sekundäre Hypertonie;117
1.12.2.1;Ursachen und Diagnostik;117
1.12.2.2;Renoparenchymatöse Hypertonie;118
1.12.2.3;Renovaskuläre Hypertonie;120
1.12.2.4;Endokrine Formen;121
1.12.2.5;Medikamente und andere Substanzen;127
1.12.2.6;Andere Formen;128
1.12.2.7;Neurovaskuläre Kompression?;129
1.13;8 Risiken und Folgeschäden;133
1.13.1;Organotropie der Hypertonie;133
1.13.1.1;Gehirn;133
1.13.1.2;Herz;135
1.13.1.3;Niere;137
1.13.1.4;Gefäße;138
1.13.1.5;Auge;139
1.13.1.6;Sexualfunktion;139
1.13.1.7;Muskulatur;140
1.13.2;Silent killer;140
1.13.2.1;Ist die Hypertonie wirklich eine stumme Erkrankung?;140
1.14;9 Therapie der primären Hypertonie;146
1.14.1;Behandlungsqualität und Compliance;146
1.14.1.1;Patientencompliance;147
1.14.1.2;Arztcompliance;150
1.14.2;Erfolge der antihypertensiven Therapie;152
1.14.2.1;Erfolge aus den Interventionsstudien;152
1.14.2.2;Risikoreduktion kurz- und langfristig;157
1.14.2.3;Diabetes mellitus;158
1.14.2.4;Fazit;158
1.14.3;Ökonomische Aspekte;159
1.14.4;Kosten der Hypertonietherapie;160
1.14.5;Blutdruckmessung;161
1.14.6;Einzelstudien, Metaanalysen und Evidenzgrade;162
1.14.6.1;Furberg-Bias und Publikations-Bias;164
1.14.6.2;Vergleich der Einzelstudien ALLHAT und ANBP 2;165
1.14.6.3;Blutdrucksenkung beim Schlaganfall?;166
1.14.6.4;Ausmaß der Blutdrucksenkung und Risikoreduktion;167
1.14.6.5;Fazit;167
1.14.7;Medikamentöse Therapie;169
1.14.7.1;Indikationsstellung für noch-normalen Blutdruck bis mittelschwere Hypertonie;169
1.14.7.2;Indikationsstellung für schwere Hypertonie;171
1.14.7.3;Isolierte systolische Hypertonie;171
1.14.7.4;Hypertonie im höheren Lebensalter;172
1.14.7.5;Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall;172
1.14.7.6;Zielblutdruckwerte;172
1.14.7.7;Hypertonie in der Schwangerschaft;173
1.14.7.8;Therapieschemata;173
1.14.7.9;Die Auswahl der Medikamente;174
1.14.8;Medikamentöse Differentialtherapie;178
1.14.8.1;Die Auswahl des Antihypertensivums;179
1.14.8.2;Herzerkrankungen;181
1.14.8.3;Stoffwechselerkrankungen;181
1.14.8.4;Nierenerkrankungen;182
1.14.8.5;Weitere Begleiterkrankungen;183
1.14.8.6;Zerebrovaskuläre Erkrankungen und Schlaganfall;183
1.14.9;Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall;185
1.14.9.1;Ursachen und Risikofaktoren;185
1.14.9.2;Definitionen;185
1.14.9.3;Pathophysiologie;186
1.14.9.4;Diagnostik;187
1.14.9.5;Therapie;188
1.14.10;Pharmakologie der Antihypertensiva;191
1.14.10.1;Entwicklungsgeschichte;191
1.14.10.2;ACE-Hemmer;192
1.14.10.3;Angiotensin1-Rezeptor-Blocker(AT1-Blocker) oder Angiotensin-IIRezeptor-Antagonisten (Sartane);193
1.14.10.4;Betablocker;195
1.14.10.5;Diuretika;197
1.14.10.6;Calciumantagonisten;199
1.14.10.7;Alpha-Rezeptorenblocker;201
1.14.10.8;Andere Antihypertensiva;202
1.14.10.9;Wirksamkeit und Verträglichkeit;202
1.14.10.10;Pharmakogenetik;203
1.14.11;Chronopharmakologie der Antihypertensiva und Chronotherapie der Hypertonie;206
1.14.11.1;Zirkadiane Rhythmen;206
1.14.11.2;Vergleich einer morgendlichen bzw. abendlichen Dosierung;207
1.14.11.3;Chronotherapie der Hypertonie;211
1.14.12;Wie sinnvoll ist die Trough-to-peak- Analyse als Parameter der 24- Stunden-Wirkung?;213
1.14.12.1;Definition;213
1.14.12.2;Beispiel;213
1.14.12.3;Probleme der TPR-Analyse;214
1.14.12.4;Schlussfolgerung;215
1.14.13;Nicht medikamentöse Therapie;216
1.14.13.1;Nutzen der Allgemeinmaßnahmen;216
1.14.13.2;Gewichtsreduktion und Ernährung;217
1.14.13.3;Körperliche Aktivität und Sport;224
1.14.14;Verhaltensmedizin und Biofeedback;228
1.14.14.1;Hintergrund;228
1.14.14.2;Stressinduzierte Hypertonie;228
1.14.14.3;Blutdruckverhalten während Arbeit und Freizeit;229
1.14.14.4;Verhaltensmedizin;230
1.14.14.5;Entspannungsverfahren;232
1.14.14.6;Stressbewältigung;233
1.15;10 Disease-Management Hypertonie und Hypertonie-Schulung;238
1.15.1;Rationale;238
1.15.2;Disease-Management- Programme;238
1.15.2.1;Anforderungen;238
1.15.2.2;Anforderungen an eine medikamentöse Therapie;239
1.15.2.3;Nicht medikamentöse Therapie;239
1.15.2.4;Beteiligte Ärzte und Einrichtungen;239
1.15.2.5;Überweisungskriterien zum Hypertoniespezialisten/Zentrum;239
1.15.2.6;Hypertonieschulung;240
1.16;Anhang;242
1.17;Sachverzeichnis;244