Michelis | Termin mit dem Tod | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Michelis Termin mit dem Tod


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-98503-128-3
Verlag: Spica Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-98503-128-3
Verlag: Spica Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für Albert Camus ist der Tod der krönende Abschluss eines absurden Lebens. Für Jean-Paul Sartre, der den Menschen
für absolut frei hält, setzt der Tod der Möglichkeit zur absoluten Freiheit eine Grenze, vor der das handelnde Subjekt
kapitulieren muss, denn der Tod ist nicht vorstellbar. Auch für Peter Schenk stellt sich angesichts seines geplanten Suizids
die Frage, was ihn hinter dieser ‚dunklen Tür‘ erwartet.
Ist es der nackte, stumme Tod als Vernichtung des Lebens, die Heidegger als „Nichtung“ bezeichnet? Oder ist dieser finale
Akt vielleicht doch eine Transformation, bei der uns in einem Abscheidungsprozess, der Trennung von Leib und Seele, das
Leben nicht genommen, sondern gewandelt wird? Für den Agnostiker Peter Schenk gibt es in dieser Frage keinerlei Gewissheit.
Er ist hin und hergerissen, sieht sich aber unmittelbar vor seinem Ende einem immer stärkeren Druck ausgesetzt ...

Michelis Termin mit dem Tod jetzt bestellen!

Zielgruppe


Liebhaber*innen von gesellschaftskritischen Romanen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michelis, Hubert
„Ein Leben wie ein Roman“ betitelt die Frankfurter Rundschau ihren Artikel über
Hubert Michelis und seine Odyssee als Mönch, Banker und schließlich Schriftsteller.
Er selbst bezeichnet es nüchterner als „These, Antithese und Synthese“. Und in
der Tat, das Leben des 1958 im rheinischen Düren geborenen Autors ist voller Brüche
und bedarf einer Synthese und damit der Verarbeitung. Als er 2014 wegrationalisiert
wurde, war es für ihn keine Tragödie, sondern die Chance, endlich das zu tun, was
er immer schon machen wollte: Schreiben.
Geschrieben hat er zwar immer schon. Bereits als Pennäler verfasste er Gedichte
und Essays für die Schülerzeitung.2014 erfolgte mit ‚Die Bauern‘ sein Erstling, eine
bereits Jahre zuvor entstandene Familiengeschichte, der weitere Erzählungen,
Kurzgeschichten, aber auch Romane folgten.
Dass vieles davon mit seinem Leben zu tun hat, ist nicht verwunderlich. Der Stoff , Erlebtes wie Fiktives, muss nach Ernest Hemingway, den Michelis in seinem
‚Eisbergstil‘ als seinen wichtigsten Lehrmeister ansieht, zunächst verarbeitet, ja
regelrecht verdaut werden. Erst dann wird eine Geschichte lebendig und gut.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.