Eine Spurensuche
Buch, Deutsch, 672 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 889 g
ISBN: 978-3-658-44446-4
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ursprünge der Tierethikdebatte im 20 Jahrhundert.- Tierethik hinterfragt Gesellschaftsmoral.- Tiere und Menschen.- Die Konsequenz aus der anthropologischen Differenz.- Herausbildung eines tierethischen Konsenses im 19 Jahrhundert und die Frage seiner Verrechtlichung.- Tiere in der Rechtsgeschichte.- Gehören Tiere zur Rechtsgemeinschaft?.- Unterschiede zwischen frühen Tierrechtstheorien und Tierschutzansatz.- Von rechtsethischen Forderungen zum geltenden Recht.- Der Schutz des Tieres um seiner selbst willen.- Tierschutzkonzepte.- Tierschutzrecht.- Tiere haben eine Würde.- aber keinen Schutz ihres Lebens.- Tiere sind keine Sachen.- aber Eigentum.- Gegenwärtige Konzeption, Wertungswidersprüche und Inkonsistenzen.- Diesseits des Sachenrechts.- Menschliche und tierliche Körper.- Das Reich der Zwecke nimmt neue Bewohner auf.- Sollen und können Tiere Rechtsträger sein?.- Gibt es notwendige Eigenschaften von Rechtssubjekten?.- Integritätsrechte als subjektive Rechte.- Der freie Wille, die Interessen und die Rechtsträgerschaft.- Wer hat Interessen?.- Welche Interessen zählen?.- Zählen alle Interessen gleich viel?.- Der Schutzzweck von Rechten.