E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
Michalak / Lemke / Goeke Sprache im Fachunterricht
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8233-7843-3
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in den sprachsensiblen Unterricht
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-7843-3
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch fokussiert das Thema Sprache als Herausforderung in allen Fächern und versucht Wege zu zeigen, wie das fachliche und sprachliche Lernen in jedem Unterricht miteinander effektiv verknüpft werden können. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Förderung an, führt in die Grundbegriffe und didaktisch-methodische Ansätze des sprachsensiblen Unterrichts ein. Dabei wird insbesondere die Perspektive von Schülern berücksichtigt, die über geringe Deutschkenntnisse verfügen und/ oder Deutsch als Zweitsprache sprechen. Behandelt werden neben diagnostischen Fragen u.a. der Sprachbedarf aus fachsprachlicher Sicht, die Auswahl der Lehrmaterialien bis hin zum Ablauf einer sprachsensiblen Unterrichtseinheit. Die für einen sprachsensiblen Unterricht relevanten Kompetenzen werden auf solche Art und Weise vermittelt, dass Pädagogen aus jedem Fachbereich diese nachvollziehen und anwenden können: Übungen mit Perspektivwechsel und zahlreiche Beispiele sensibilisieren angehende Lehrkräfte aller Fächer, Anwärter und Lehrkräfte im Dienst auf die sprachlichen Herausforderungen im eigenen Fachunterricht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;1 Deutsch lernt man im Deutschunterricht?;12
3.1;1.1 Zusammenhang zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen;13
3.1.1;1.1.1 Rolle der Lehrkräfte;14
3.1.2;1.1.2 Funktion der Sprache im Fachunterricht;16
3.2;1.2 Heterogenität der Schülerschaft;25
3.2.1;1.2.1 Zwischen DaM, DaZ und DaF;26
3.2.2;1.2.2 Unterschiedliche DaZ-Lernertypen;36
3.2.3;1.2.3 Die sprachlichen Kompetenzen im Fachunterricht wahrnehmen;42
3.3;1.3 Zusammenfassung;48
3.4;1.4 Übungsaufgaben;48
4;2 Deutsche Sprache schwere Sprache?;50
4.1;2.1. Alltagssprache – Bildungssprache – Schulsprache;51
4.2;2.2 Fachsprachen in der Schule;58
4.2.1;2.2.1 Besonderheiten der deutschen Fachsprachen;59
4.2.2;2.2.2 Horizontale und vertikale Gliederung von Fachsprachen;72
4.3;2.3 Sprachliche Kompetenzen und fachliches Lernen;77
4.4;2.4 Zusammenfassung;86
4.5;2.5 Übungsaufgaben;86
5;3 Schulbuchtext bedeutet guter Text?;89
5.1;3.1 (Sach-)Texte als Grundlage des schulischen Lernens;90
5.1.1;3.1.1 Lesen als Prozess;91
5.1.2;3.1.2 Herausforderungen von Schulbuchtexten für die heterogene Schülerschaft;93
5.1.3;3.1.3 Auswahl und Aufbereitung der Texte;97
5.2;3.2 Hinweise für den sprachbewussten Umgang mit Texten;99
5.2.1;3.2.1 Voraussetzungen der Lernenden;100
5.2.2;3.2.2 Sprachliche Anforderungen des Textes;101
5.2.3;3.2.3 Didaktische Vorgehensweise im sprachbewussten Umgang mit Texten;106
5.3;3.3 Diskontinuierliche Darstellungsformen im Fachunterricht;109
5.3.1;3.3.1. Bilder, Karten und Diagramme;109
5.3.2;3.3.2 Fachsprachliche Herausforderungen von Diagrammen;114
5.3.3;3.3.3 Förderung des Umgangs mit Diagrammen;119
5.3.4;3.3.4 Exkurs: Umgang mit ästhetischen Bildern im (Fremd-)Sprachenunterricht;121
5.4;3.4 Aufgabenstellungen im Fachunterricht;124
5.4.1;3.4.1 Operatoren in Aufgabenstellungen;124
5.4.2;3.4.2 (Fach-)sprachliche Lernziele in Aufgabenstellungen bestimmen;127
5.5;3.5 Textproduktion im Fachunterricht;129
5.6;3.6 Zusammenfassung;132
5.7;3.7 Übungsaufgaben;133
6;4 Fachunterricht gleich Sprachunterricht?;135
6.1;4.1 Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts;138
6.1.1;4.1.1 Verknüpfung von fachlichem und sprachlichem Lernen;138
6.1.2;4.1.2 Transparenz der Anforderungen;140
6.1.3;4.1.3 Berücksichtigung der sprachlichen Voraussetzungen der Lernenden;141
6.1.4;4.1.4 Von der Alltagssprache zur fachlichen Kommunikation;142
6.1.5;4. 1.5 Vermittlung von Textkompetenz;143
6.1.6;4.1.6 Fokus auf sprachliche Strukturen;145
6.1.7;4.1.7 Gezielte Wortschatzarbeit im fachlichen Kontext;147
6.1.8;4.1.8 Anlässe zum sprachlichen Handeln durch Methodenvielfalt;153
6.1.9;4.1.9 Berücksichtigung sprachlicher Aspekte bei der Leistungsermittlung und -bewertung;157
6.1.10;4.1.10 Angemessene Lehrersprache;158
6.2;4.2 Didaktisch-methodische Ansätze für den sprachbewussten Fachunterricht;160
6.2.1;4.2.1 Scaffolding;164
6.2.2;4.2.2 Sprachregister angemessen anwenden können (SPRAAK);169
6.2.3;4.2.3 3-Phasen-Modell;178
6.2.4;4.2.4 SIOP;181
6.2.5;4.2.5 Concept Mapping;187
6.3;4.3 Zusammenfassung;192
6.4;4.4 Übungsaufgaben;192
7;Lösungen;194
8;Glossar;206
9;Literatur;210