Buch, Englisch, 339 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Zweite Reihe
Buch, Englisch, 339 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. Zweite Reihe
ISBN: 978-3-16-151739-6
Verlag: Mohr Siebeck
Aleksander Michalak untersucht die Assoziation himmlischer Wesen mit Krieg in jüdischen literarischen Quellen. Der Autor konzentriert sich auf die verschiedenen Darstellungen der kriegerischen Engel in der Literatur im Zeitalter des Zweiten Tempels und thematisiert die Wurzeln dieser Schilderungen, deren Popularität und verschiedene theologische Schlussfolgerungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Michael, Gabriel und die zahllosen anonymen angriffslustigen Engelsfiguren, die in den biblischen und apokryphen Texten erscheinen. Die bildliche Darstellung militärischer Handlungen durch Engel wird innerhalb des Kontextes der Primärquelle erforscht, aber auch der weitere "angelologische" Hintergrund wird in die Betrachtung einbezogen. Aleksander Michalak zeigt, dass eine Teilnahme der Engel an einem eschatologischen Krieg erwartet wurde. Er stellt außerdem ihre Rolle in diesem Konflikt dar. Ebenso weist er auf die Assoziation von Engelskriegern mit bestimmten jüdischen Helden, den Schutz der Mauer von Jerusalem durch die Engel und die Militärmacht der Engel , sowie auf ihre Rolle sowohl als Beschützer als auch als Zerstörer hin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Biblische & Klassische Periode
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Apokryphen, Pseudepigraphen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte