Michael / Straßenberger | Führen und Folgen. Autorität in der Demokratie | Buch | 978-3-86854-750-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Mittelweg 36 / Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Michael / Straßenberger

Führen und Folgen. Autorität in der Demokratie

Mittelweg 36, Heft 6 Dezember 2018/Januar 2019

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Mittelweg 36 / Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung

ISBN: 978-3-86854-750-4
Verlag: Hamburger Edition


Dass das Verhältnis von Demokratie und Autorität ein spannungsgeladenes ist, wussten schon die alten Griechen, steht der demokratische Anspruch auf gleichberechtigte Mitbestimmung aller doch unweigerlich in Widerspruch zu der Vorstellung freiwilliger Über- und Unterordnung, wie sie für die Idee der Autorität charakteristisch ist. Besser als manche ihrer heutigen Erben wussten die Politprofis der Antike allerdings auch, dass dieser Widerspruch sich nicht auflösen, sondern nur aushalten lässt, weil eine funktionsfähige Demokratie auf die Autorität von Ämtern und Personen nicht verzichten kann. Damit der Spagat zwischen Deliberation und Dezision, von Verhandlung und Führung gelingt, braucht es klug ausbalancierte Institutionen, die einen starken Staat ermöglichen, aber die Herrschaft eines starken Mannes – die beständige autoritäre Versuchung der Demokratie – verhindern.

'Demokratische Autorität kann unterschiedlich begründet sein: Sie kann auf persönlicher Vorbildhaftigkeit beruhen oder auf eine überlegene Sachkompetenz zurückgeführt werden, und sie kann als Amtsautorität verstanden auf demokratische Arrangements der Autorisierung gründen. Aber selbst in ihren glanzvollsten Verkörperungen ist Autorität mit der Anerkennung von hierarchischen Unterschieden verbunden und steht damit quer zum demokratischen Anspruch auf Gleichheit. Daher sind der Status und die Funktionsweise von Autorität in der Demokratie nicht nur erklärungsbedürftig, sondern grundsätzlich prekär. Autorität bleibt der Stachel im Fleisch der Demokratie.' Christoph Michael / Grit Straßenberger
Michael / Straßenberger Führen und Folgen. Autorität in der Demokratie jetzt bestellen!

Zielgruppe


An zeithistorischer, politischer und an sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsbeobachtung interessierte Leserinnen und Leser

Weitere Infos & Material


Kraushaar, Wolfgang
Wolfgang Kraushaar, Dr. phil., Politikwissenschaftler, Wissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur; assoziiert am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er war bis 2015 Wissenschaftler im Hamburger Institut für Sozialforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.