Buch, Deutsch, Band 19, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm
Reihe: libri nigri
Buch, Deutsch, Band 19, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm
Reihe: libri nigri
ISBN: 978-3-88309-750-3
Verlag: Traugott Bautz
Was jenseits aller Differenzen Denker wie Dilthey, Simmel, Husserl, Cassirer, Misch, Plessner, Heidegger und Levinas gemeinsam haben, ist die Verortung des menschlichen Lebens in einem Zwischenbereich, in dem Selbst und Anderes, Subjekt und Objekt, Ich und Welt, Form und Leben, Sein und Seiendes, Gedankenmäßigkeit und Unergründlichkeit sich zugleich verbinden und trennen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
1. Geschichtliche Erfahrung und Theorie des Verstehens.
Droysen und Dilthey
2. Philosophie der Erfahrung und Erneuerung des Apriori.
Dilthey und Helmholtz
3. Psychologie, Erkenntnistheorie und Geisteswissenschaften bei Dilthey und Husserl
4. Philosophie, Leben und Weltanschauung.
Dilthey, Husserl und Heidegger
5. Der Typusbegriff bei Dilthey und Yorck
6. Hermeneutik des Lebens und phänomenologische Ontologie.
Mischs Auseinandersetzung mit Heidegger
7. Die Lebenskategorien und das Problem der Individualität.
Mischs Geschichte der Autobiographie
8. Hermeneutik des Lebens und Kulturphilosophie.
Dilthey und Cassirer
9. Menschliche Natur und Unergründlichkeit des Lebens.
Plessners und Diltheys geschichtlicher Erfahrungsbegriff
10. Ethik der Individualität und Lebensphilosophie bei Georg Simmel
11. Die Zeit als Verhältnis zum Anderen.
Zukunft und Transzendenz bei Emmanuel Levinas
Nachweise