Meyrink / Sommermeyer / Syrg | Gustav Meyrinks Der Golem | Buch | 978-3-7583-1062-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 142023, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Orlando Syrg Taschenbuch: ORSYTA

Meyrink / Sommermeyer / Syrg

Gustav Meyrinks Der Golem

Ein Roman
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7583-1062-1
Verlag: BoD - Books on Demand

Ein Roman

Buch, Deutsch, Band 142023, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Orlando Syrg Taschenbuch: ORSYTA

ISBN: 978-3-7583-1062-1
Verlag: BoD - Books on Demand


Ein Klassiker der phantastischen Literatur!
In jüdischer Dichtung und Mystik ist der Golem ein sagenhaftes von einem Rabbi magisch aus Lehm geformtes Wesen von gewaltiger Kraft. Seinem Meister hörig, muss er dessen Aufträge besorgen.
In Meyrinks Version, begegnet der Erzähler (Hutverwechsler; vgl. unten, S. 15) als Gemmenschneider Athanasius Pernath (seine andere traumhafte Identität) dem Golem im naturalistisch gezeichneten Prager Ghetto, auf dem Weg der Selbsterkenntnis mit dem Ziel spiritueller Durchdringung aller Lebensbereiche, anarchistischen Energien verdrängter Triebe ausgesetzt, mit kabbalistischer Symbolik, Verbrechen, Glaubensschwärmerei, Ekel und Weisheit konfrontiert.

Meyrink / Sommermeyer / Syrg Gustav Meyrinks Der Golem jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Meyrink, Gustav
Gustav Meyrink (Meyer), geboren am 19. Januar 1868 in Wien; gestorben am 4. Dezember 1932 in Starnberg. Erzähler, Dramatiker, Übersetzer. 1889-1902 Bankier in Prag. 1902 erleidet er zu Unrecht wegen Verdachts der Geldunterschlagung drei Monate Gefängnis. Er kann sich strafprozessual rehabilitieren, sein geschäftlicher und sozialer Leumund sind freilich zerrüttet. Meyrink begibt sich nach Wien, arbeitet temporär als Redakteur der satirischen Zeitschrift »Der liebe Augustin«. 1906 zieht er nach München, 1911 nach Starnberg. Seine Hauptwerke sind zugleich Klassiker der phantastischen Literatur: »Der Golem«, »Das grüne Gesicht«, »Walpurgisnacht« und »Der weiße Dominikaner«.

Sommermeyer, Joerg K.
Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Sohn des Physikers Kurt Hans Sommermeyer (1906-1969). Kindheit in Freiburg. Studierte Jura, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft. Klassische Gitarre bei Viktor v. Hasselmann und Anton Stingl. Unterrichtete in den späten Sechzigern Gitarre am Kindergärtnerinnen-/Jugendleiterinnenseminar und in den Achtzigern Rechtsanwaltsgehilfinnen in spe an der Max-Weber-Schule in Freiburg. 1976 bis 2004 Rechtsanwalt in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen. JS (Joerg Sommermeyer) lebt in Berlin und Lahnstein.

Joerg K. Sommermeyer:
Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Sohn des Physikers Kurt Hans Sommermeyer (1906-1969). Kindheit in Freiburg. Studierte Jura, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft. Klassische Gitarre bei Viktor v. Hasselmann und Anton Stingl. Unterrichtete in den späten Sechzigern Gitarre am Kindergärtnerinnen-/Jugendleiterinnenseminar und in den Achtzigern Rechtsanwaltsgehilfinnen in spe an der Max-Weber-Schule in Freiburg. 1976 bis 2004 Rechtsanwalt in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen. JS (Joerg Sommermeyer) lebt in Berlin und Lahnstein.

Gustav Meyrink:
Gustav Meyrink (Meyer), geboren am 19. Januar 1868 in Wien; gestorben am 4. Dezember 1932 in Starnberg. Erzähler, Dramatiker, Übersetzer. 1889-1902 Bankier in Prag. 1902 erleidet er zu Unrecht wegen Verdachts der Geldunterschlagung drei Monate Gefängnis. Er kann sich strafprozessual rehabilitieren, sein geschäftlicher und sozialer Leumund sind freilich zerrüttet. Meyrink begibt sich nach Wien, arbeitet temporär als Redakteur der satirischen Zeitschrift »Der liebe Augustin«. 1906 zieht er nach München, 1911 nach Starnberg. Seine Hauptwerke sind zugleich Klassiker der phantastischen Literatur: »Der Golem«, »Das grüne Gesicht«, »Walpurgisnacht« und »Der weiße Dominikaner«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.