Buch, Deutsch, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: XLeitfäden der Informatik
Einsatz von Datenbanktechnik in Multimedia-Systemen
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: XLeitfäden der Informatik
ISBN: 978-3-519-12419-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
In der neuen Auflage werden auch die Aspekte berücksichtigt, die durch die rasante Verbreitung des Internet in Erscheinung getreten sind. Anhand von Übungsaufgaben kann der Leser das erlangte Wissen festigen und vertiefen.
Zielgruppe
Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten
Software-Entwickler in der Praxis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Aufgaben eines Multimedia-Datenbanksystems.- 2.1 Speichern und Wiedergewinnen von Medienobjekten.- 2.2 Schnittstellen und Operationen.- 2.3 Übungsaufgaben.- 3 Multimedia-Daten.- 3.1 Gemeinsamkeiten der Medienobjekte.- 3.2 Text.- 3.3 Graphik.- 3.4 Rasterbild (Image).- 3.5 Tonaufnahme (Audio).- 3.6 Video.- 3.7 Umsetzung von einem Medium in ein anderes (Media Translation).- 3.8 Multimedia-Dokumente.- 3.9 Übungsaufgaben.- 4 Speichergeräte.- 4.1 Magnetische Direktzugriffsspeicher.- 4.2 CD-ROM.- 4.3 WORM.- 4.4 Überschreibbare optische Platte.- 4.5 DVD.- 4.6 Videorecorder und analoge Bildplatte.- 4.7 Übungsaufgaben.- 5 Basismechanismen.- 5.1 Multimedia-Speicher-Server.- 5.2 Echtzeit.- 5.3 Multimedia-Kommunikation.- 6 Datenmodelle für Multimedia.- 6.1 Neue Datentypen.- 6.2 Der Datentyp Text.- 6.3 Der Datentyp Image.- 6.4 Inhaltsangaben und Vergleiche.- 6.5 Generalisierung.- 6.6 SQL/MM.- 6.7 Übungsaufgaben.- 7 Objektrelationale Multimedia-Datenbanksysteme.- 7.1 Charakterisierung.- 7.2 Schemastrukturen.- 7.3 Anfragen.- 7.4 Übungsaufgaben.- 8 Objektorientierte Multimedia-Datenbanksysteme.- 8.1 Einbettung der Mediendatentypen.- 8.2 Ein konkreter Ansatz: MIM unter ORION.- 8.3 Bewertung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Implementierung.- 9.1 Verwaltung der Speichergeräte.- 9.2 Speicherungsstrukturen.- 9.3 Indexstrukturen.- 9.4 Transaktionskonzept.- 9.5 Leistungsverhalten.- 9.6 Architekturvorschlag für ein Multimedia-DBVS.- 9.7 Eigene Arbeiten.- 9.8 Übungsaufgaben.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- A Glossar.- B Abkürzungsverzeichnis.