Meyer | Spuren, die bleiben | Buch | 978-3-451-23115-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 655 g

Meyer

Spuren, die bleiben

Reden zu Katholizismus, Kultur und Wissenschaft 1997-2006
888. Auflage 2007
ISBN: 978-3-451-23115-5
Verlag: Verlag Herder

Reden zu Katholizismus, Kultur und Wissenschaft 1997-2006

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 655 g

ISBN: 978-3-451-23115-5
Verlag: Verlag Herder


Hans Joachim Meyer geht es um das gemeinsame Handeln in der Kirche und die Rolle der Kirche in der zunehmend entchristlichten Gesellschaft. Er nimmt Stellung zur Weltverantwortung, zum Wertediskurs in Zeiten der Individualisierung und Globalisierung, zum Verhältnis der Deutschen zu ihrer Geschichte, zur Sozial- und Familienpolitik, zu Europa. Ermutigende Beispiele katholischen Lebens beschließen den Band.

Meyer Spuren, die bleiben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vesper, Stefan
geb. 1956, promovierte mit einer Arbeit zum Thema „Herausforderungen und Chancen katholisch-sozialer Erwachsenenbildung am Beispiel des konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ zum Dr. phil. Seit dem 1. September 1999 ist er Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).

Meyer, Hans Joachim
Hans Joachim Meyer (1936-2024), war einer der bekanntesten Wissenschaftspolitiker Deutschlands. In seiner Zeit als Minister in der DDR und dann in Sachsen wurde er zum wissenschaftspolitischen Vordenker. Seinen Ruf als unbequemer, aber mutiger Kopf hat er auch als Vorsitzender des ZdK bewiesen.

Hans Joachim Meyer (1936-2024), war einer der bekanntesten Wissenschaftspolitiker Deutschlands. In seiner Zeit als Minister in der DDR und dann in Sachsen wurde er zum wissenschaftspolitischen Vordenker. Seinen Ruf als unbequemer, aber mutiger Kopf hat er auch als Vorsitzender des ZdK bewiesen.

geb. 1956, promovierte mit einer Arbeit zum Thema „Herausforderungen und Chancen katholisch-sozialer Erwachsenenbildung am Beispiel des konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ zum Dr. phil. Seit dem 1. September 1999 ist er Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.