Meyer-Sickendiek | Was ist literarischer Sarkasmus? | Buch | 978-3-7705-4411-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 920 g

Meyer-Sickendiek

Was ist literarischer Sarkasmus?

Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne
2009
ISBN: 978-3-7705-4411-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag

Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne

Buch, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 920 g

ISBN: 978-3-7705-4411-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Das Buch stellt die erste Studie zum Begriff des Sarkasmus dar. Es geht davon aus, dass ein genuin literarischer Sarkasmus in der deutschsprachigen Literatur erst mit der Einwanderung ostjüdischer Autoren im neunzehnten Jahrhundert entstand. Zwar kannte die Epoche der Aufklärung den Witz und die Romantik die Ironie. Aber erst mit Autoren wie Ludwig Börne oder Heinrich Heine, Daniel Spitzer oder Alfred Kerr, Maximilian Harden oder Karl Kraus, Walter Mehring oder Kurt Tucholsky, Carl Einstein oder Alfred Döblin, Elias Canetti oder Albert Drach entwickelt sich ein literarischer Sarkasmus.

Meyer-Sickendiek Was ist literarischer Sarkasmus? jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.