E-Book, Deutsch, Band Band 210, 432 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
Meyer / Patzel-Mattern / Schenk Krisengeschichte(n)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10535-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Krise" als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive
E-Book, Deutsch, Band Band 210, 432 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
ISBN: 978-3-515-10535-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Krisen – sie bezeichnen das, was eigentlich undenkbar ist: Die Ereignisse überschlagen sich, werden als unkalkulierbar wahrgenommen, ihr Ausgang ist ungewiss. Andererseits wird Krisen mit festen sprachlichen Mustern begegnet. In der Kommunikation wird ihnen ein logischer Ablauf, ein Telos unterstellt. Damit sind sie nicht nur Mittel zur Zukunftsbewältigung, sondern sie ordnen auch den Blick in die Vergangenheit: In den historischen Wissenschaften dient das Schlagwort der Krise sowohl interdisziplinär als auch transepochal als Leitbegriff, um Kontinuitäten wie auch Wandel zu erklären.
Die Vielzahl der konstatierten Krisen lässt freilich zweifeln, wie sich ein breit gefasster Krisenbegriff hermeneutisch schlüssig definieren lässt. Wann ist eine Ereigniskette als "Krisenzeit" zu qualifizieren? Wie beständig sind solche Qualifizierungen? Zugleich stellt sich die Frage nach der narrativen Konstruktion solcher "Krisengeschichten": Nötigt der Fokus auf Krisen zu einer bestimmten Strukturierung des Stoffs, zu einem bestimmten Darstellungsziel? Formt er damit implizit unsere Forschungsaussagen?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT UND DANKSAGUNG;8
3;KRISENGESCHICHTE(N). „KRISE“ ALS LEITBEGRIFF UND ERZÄHLMUSTERIN KULTURWISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE – EINE EINFÜHRUNG;10
4;I. DIE „KRISE“ ALS LEITBEGRIFF IM TRANSDISZIPLINÄREN DISKURS;26
5;DER BEGRIFF DER KRISE IN DER PSYCHOLOGIE;28
6;KRISE AUS EINER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE.;68
7;VON DER NATURKATASTROPHE ZUR MODERNISIERUNGSKRISE?;98
8;KRISE ALS ERZÄHLUNG UND METAPHER:;118
9;ZWISCHEN NORMABWEICHUNG UND REVOLUTION – ‚KRISE‘ IN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT;146
10;II. DIE „KRISE“ ALS MODELL ZUR DEUTUNG VON GESCHICHTE UND DIE HERMENEUTISCHEN KONSEQUENZEN SOLCHER „KRISENGESCHICHTEN“;174
11;A. WIE LÄSST SICH DIE KRISE BEGREIFEN? BEGRIFFE, KONZEPTE UND ERZÄHLMUSTER;176
12;VORMODERNE SATTELZEIT? DISASTRO, KATASTROPHE, STRAFGERICHT – WORTE, BEGRIFFE UND KONZEPTE FÜR RAPIDEN WANDEL IM LANGEN MITTELALTER;178
13;ALTE BÜCHER FÜR NEUE KRISEN. DIE SALLUST-REZEPTION IN DER SPÄTMITTELALTERLICHEN CHRONISTIK;214
14;„UNSAGBARES GRAUEN". ERZÄHLMUSTER DER MEDIENBERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE EXPLOSIONSUNGLÜCKE BEI DER BASF 1921 UND 1948;250
15;RISIKOVERHALTEN UND ‚STÖRFALLKRISEN‘ IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE. EINE UNTERNEHMENSGESCHICHTLICHE PERSPEKTIVE;282
16;B. WIE LÄSST SICH DIE KRISE DEUTEN? AUFSTIEG UND NIEDERGANG ALS INTERPRETATIONSMODELLE;304
17;DAS HOCHMITTELALTER ALS KRISE? EIN ESSAY ZUM PROFIL INSTITUTIONELLER STRUKTUREN;306
18;WIE DIE KRISE DEN NIEDERGANG ALS REFORM ERFASST. DER DISKURS ÜBER ZEITGENÖSSISCHE REPUBLIKEN UM 1700;326
19;DIE DARSTELLUNG DER ‚TERRORISMUS-KRISE‘ IM NEUEN DEUTSCHEN FILM DER 1970ER JAHRE;342
20;C. WIE LÄSST SICH DER KRISE BEGEGNEN? RISIKO- UND EXPERTENDISKURSE;360
21;MACHT DER STERNE, ALLMACHT GOTTES ODER LAUNE DER NATUR?;362
22;„KRISENKOMMUNIKATION“. MODELLBILDUNG UND DAS EMPIRISCHE BEISPIE LDER TEUERUNGSKRISEN 1770/72, 1816/18, 1845/46 IM SÜDWESTDEUTSCHEN RAUM;388
23;„AUF MEINE SEELE LEGTE SICH WIE EIN ALP DIE IN LETZTER ZEIT SO HÄUFIG WIEDERKEHRENDE FURCHTVOR EINEM NAHENDEN UNHEIL." KRISENSTIMMUNG UND GEWALT IN DEUTSCH-SÜDWESTAFRIKA;408
24;REGISTER;426