E-Book, Deutsch, 220 Seiten, PDF
Meyer Komparative pädagogische Berufsgruppenforschung
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-5642-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erwachsenenpädagogik und Journalismus im Vergleich
E-Book, Deutsch, 220 Seiten, PDF
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
ISBN: 978-3-7639-5642-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Nikolaus Meyer (Jg. 1982) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Hochschule Mainz und Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind komparative pädagogische Berufsgruppenforschung, erziehungswissenschaftliche Professionstheorie, Theorie und Praxis der Wissensarbeit, Raumtheorie sowie Sozialpädagogik und Alter.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Relevanz des Themas
1.2 Forschungsinteresse
1.3 Aufbau der Arbeit
2. Wissensgesellschaft und Wissensarbeit
2.1 Konzepte des Wissensarbeitenden
2.2 Wissensarbeit als professionstheoretisch-relevantes Bezugskonzept
3. Die sozialen Welten der untersuchten Berufsgruppen
3.1 Die Berufsgruppe der Journalistinnen und Journalisten
3.2 Die Berufsgruppe der Erwachsenenpädagoginnen und -pädagogen
4. Methodisches Vorgehen
4.1 Methodisches Design der Arbeit
4.2 Datenerhebung
4.3 Datenauswertung
5. Berufliche Orientierungen und Wissensbestände - Befunde beispielhafter Gruppendiskussionen
5.1 Berufsgruppe journalistisch Tätige
5.2 Berufsgruppe erwachsenenpädagogisch Tätige
6. Analyse der sozialen Welten journalistisch und erwachsenenpädagogisch Tätiger
6.1 Sinnquellen
6.2 Kernaktivitäten
6.3 Arbeitsbögen
6.4 Berufliche Basispositionen
6.5 Lizenz und Mandat
6.6 Subwelten und Arenen
6.7 Technologien
7. Ergebnisse der empirischen Analyse
7.1 Ursächliche Bedingung für den Umgang mit Wissen: Umfassende gesellschaftliche Veränderungstendenzen 7.2 Berufsgruppenunabhängige Differenz: Matrix Daten - Informationen - Wissen
7.3 Berufsgruppenspezifische Transformation von Daten, Informationen und Wissen
7.4 Konsequenz: Reflexive und transitive Dimensionen
7.5 Strategien der Transformation von Daten, Informationen und Wissen: berufskulturelle Differenzen
8. Folgen und Perspektiven der Wissensarbeit
8.1 Modifikation von Lizenz und Mandat
8.2 Modifikation der beruflichen Selbstbeschreibungen
9. Wissensarbeit - eine Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis