Buch, Deutsch, Band 28, 287 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Buch, Deutsch, Band 28, 287 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-06170-8
Verlag: Springer
Veränderte Medialität führt zu veränderter Subjektivität. Diese mediologische These im Schnittfeld von Medien- und Bildungsgeschichte(n) stellt das gedankliche Zentrum dar, das die in diesem Band versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven motiviert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Subjektivität & Medialität.- Mediales Selbst.- Übertragungen.- Praktiken.- Subjektivität & Medienbildung.- Relationalität.- Sujet und Subjektivation.- Netzwerk.- Subjektivität & Kunst.-Kollaboration.- Ökonomie.- Globalität.