Meyer-Heye | Zum Einfluss von Räumwerkzeugen auf die Dynamik von Tiefbohrsträngen | Buch | 978-3-8322-9897-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 146 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Dynamik und Schwingungen TU Braunschweig

Meyer-Heye

Zum Einfluss von Räumwerkzeugen auf die Dynamik von Tiefbohrsträngen


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8322-9897-5
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, 146 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Dynamik und Schwingungen TU Braunschweig

ISBN: 978-3-8322-9897-5
Verlag: Shaker


Beim Einsatz von Räumwerkzeugen in Tiefbohrsträngen greifen Schnittkräfte aus Bohrprozessen gleichzeitig an Meiÿel und Räumwerkzeug an. Die Erfahrungen der Öl- und Gasindustrie zeigen, dass der zweite Scheideingriff am Räumwerkzeug zusätzliche Schwingungen des Bohrstranges verursacht, die zu erhöhten Ausfallraten der Werkzeuge führen. Es existieren in der Literatur bis zum Ende der Forschungsarbeiten keine mechanischen Modelle, die Untersuchungen dieses Phänomens ermöglichen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Modelle bereit zu stellen, die in der Lage sind den Einfluss von Räumwerkzeugen auf die Dynamik von Tiefbohrsträngen abzubilden.

Einleitend sind Grundlagen des Drehbohrverfahrens sowie Funktion und Bauformen von Räumwerkzeugen erläutert. In der Literatur bekannte Phänomene und Problemstellungen die beim Einsatz von Räumwerkzeugen beobachtet wurden, sowie übliche Vorgehensweisen werden vorgestellt. Anschließend wird auf den Stand der Simulationstechnik zur Dynamik von Tiefbohrsträngen und von Diamantmeißeln eingegangen. Eine Finite-Elemente-Modellierung von Tiefbohrsträngen und ein Meißelsimulationsprogramm, die im Weiteren verwendet werden, sind im Detail beschrieben.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein neues Konzept zur Aggressivität von Diamantmeißeln und Räumwerkzeugen entwickelt, die Schneidenaggressivität. Sie erlaubt es, die stationäre Lastverteilung im Bohrstrang auch bei Bohrgarnituren mit Räumwerkzeug zu berechnen. Der Einfluss wechselnder Gesteinsformationen auf den Bohrvorschub wird untersucht und für Räumwerkzeuge schadhafte Bohrsituationen identifiziert. Untersuchungen unter Berücksichtigung einer Schnitttiefenbegrenzung am Meißel zeigen, wie diese eingesetzt werden können, um Überlastungen des Räumwerkzeuges zu verhindern.

Meyer-Heye Zum Einfluss von Räumwerkzeugen auf die Dynamik von Tiefbohrsträngen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.