Meyer / Heidi / Feucht | KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT | Buch | 978-3-939629-67-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 258 mm, Gewicht: 400 g

Meyer / Heidi / Feucht

KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT

Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-939629-67-2
Verlag: L + H Verlag GmbH

Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 258 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-939629-67-2
Verlag: L + H Verlag GmbH


Kulturlandschaften der Tagebaufolge sind durch ihre intensive Nutzung geprägt. Tagebau ist nicht nur ein technisches Vorhaben, in dem Landschaften neugestaltet werden, sondern eine umfassende gesellschaftliche Transformation.
Angesichts der Wechselwirkungen zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme nähern sich die Beiträge der Autorinnen und Autoren den Kulturlandschaften der Tagebaufolge aus unterschiedlichen Perspektiven: diese werden als Naturraum, Siedlungsraum und Kulturraum dargestellt und in überregionalen, internationalen sowie wissenschaftlichen Betrachtungen unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt.
Dieses Buch stellt erweiterte Perspektiven auf Tagebaufolgelandschaften zur Diskussion. Das Verständnis für die Besonderheiten dieser historisch gewachsenen Landschaften des Strukturwandels ermöglicht zukunftsfähige, partizipative Landnutzungen.

„Landschaften sind Emotionen. Diese Emotionen sind oft ein wichtiger Grund, um in einer Region zu bleiben. Um positive Emotionen für eine derart veränderte Landschaft, wie der Tagebaufolgelandschaft, entwickeln zu können, muss man die Landschaft lesen und verstehen.“ Heidi Pinkepank

Meyer / Heidi / Feucht KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Landschaftplaner, Architekten, Stadtplaner, Studierende, Verwaltungen, Politiker und ein allgemeines Sachbuchpublikum

Weitere Infos & Material


Heidi, Pinkepank
Heidi Pinkepank: geboren 1977 in Friedrichroda (Thüringen), Studium der Landschaftsarchitektur in Erfurt und Vilnius/Litauen, 2010 Master of Arts in World Heritage Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus, 2000 bis 2007 Projektmitarbeit im Ingenieurbüro ARCADIS Consult in Erfurt, Rostock und Freiberg, 2004 bis 2008 Mitarbeit in Umweltbildungsprojekten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, in Berlin und Cottbus. 2010/11 Projektleiterin im ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Jena. Seit 2009 ist sie Projektpartnerin und später Mitarbeiterin und Gesellschafterin im Institut für Neue Industriekultur INIK in Cottbus. 2020/21 zusätzlich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BTU Cottbus-Senftenberg, Fachbereich Planen in Industriefolgelandschaften.

Markus, Otto
Markus Otto: geboren 1957 in Dortmund, studierte Architektur und Städtebau an der Technischen Universität in Darmstadt und in Delft / NL. 1992 Gründung des Büros für Architektur und Städtebau in Saarbrücken, ab 1995 gemeinsam mit Uwe Lück als Partner, mit dem Schwerpunkt Revitalisierung von Industriebrachen und Industriebauten. Von 1992 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gestaltung Konstruktion + Entwerfen bei Professor Nicolas Fritz, Uni Kaiserslautern.1998 Berufung an die Fachhochschule Lausitz, heute Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Planen in Industriefolgelandschaften und Entwerfen, wissenschaftliche Projekte im Bereich Strukturwandel. 2001 Mitgründer und bis 2012 Leitung des Instituts für Neue Industriekultur INIK GmbH in Cottbus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.