Meyer | Die Ironie Gottes | Buch | 978-3-531-14734-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g

Meyer

Die Ironie Gottes

Religiotainment, Resakralisierung und die liberale Demokratie

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g

ISBN: 978-3-531-14734-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Überzeugungskraft der Religion schwindet bei uns und in anderen Ländern Europas. Bekennende Mehrheiten sind ebenfalls seit langem nicht mehr in Sicht. Dennoch erhebt das organisierte Christentum mit wachsendem Selbstbewusstsein den Anspruch, der berufene Anwalt der öffentlichen Moral zu sein. Die Kirchen besetzen den öffentlichen Raum der liberalen Demokratie, ohne dass ihnen noch nennenswert widersprochen wird. Dabei spielen die modernen Inszenierungsstrategien des Religiotainment eine Schlüsselrolle. Dies und die gesellschaftliche Entwicklung haben zu einer Asymmetrie geführt, die die säkulare Vernunft ihrer Stimme in der Öffentlichkeit beraubt. Es ist aber die Frage, wie viel Resakralisierung und Religiotainment die liberale Demokratie verträgt, ohne die Grundlagen ihres Bestehens zu gefährden.
Meyer Die Ironie Gottes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eine Resakralisierung der Öffentlichkeit?.- I Befunde.- 1 Die zugefallenen Hegemonie.- 2 Eine ambivalente Verführung: „Zivilreligion“.- 3 Die verdächtigte Aufklärung.- II Grundlagen.- 4 Ein erfreuliches Talent zum Opportunismus.- 5 Die Zivilisierung des Absoluten.- 6 Die unbewältigte Dialektik.- III Das Neue.- 7 Ironie des Glaubens?.- 8 Die Persistenz der Religion.- 9 Religion als Theater.- 10 Die Asymmetrie der Lebenswelten.- 11 Wahrheit, interkultureller Dialog und Bürgerschaft.- IV Die Herausforderung.- 12 Motive und Gründe.- 13 Glaube, Lebenswelt, Staat.- 14 Das Argument der Grenze.- 15 Der Schutz der Zivilität.- 16 Fundamentalismus als Marktzwang?.- 17 Ethische Großmacht ohne Mandat?.- Das Lessing’sehe Minimum.- Zitierte Literatur.


Prof. Dr. Thomas Meyer ist Politikwissenschaftler an der Universität Dortmund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.