Meyer | Der philosophische Blick auf die Arbeit | Buch | 978-3-928089-80-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, GEKL, Format (B × H): 128 mm x 195 mm, Gewicht: 210 g

Meyer

Der philosophische Blick auf die Arbeit


2. überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-928089-80-7
Verlag: Ein-Fach-Verlag

Buch, Deutsch, 200 Seiten, GEKL, Format (B × H): 128 mm x 195 mm, Gewicht: 210 g

ISBN: 978-3-928089-80-7
Verlag: Ein-Fach-Verlag


Die Veränderungen in der Arbeitswelt scheinen immer rasanter abzulaufen. Es ist die Rede von Digitalisierung oder sogar Roboterisierung. Muss sich auch der philosophische Blick auf die Arbeit dieser Veränderung anpassen?
In den 1950er Jahren hat die Philosophin Hannah Arendt bereits das Ende der Arbeitsgesellschaft prognostiziert. Ist das mit der aktuellen Entwicklung wahr geworden?

Die Aufgabe der Philosophie ist es nicht, sich mit tagesaktuellen Meldungen, die sich zum Thema Arbeit 4.0 fast überschlagen, zu befassen. Es ist ihre Aufgabe, eine übergeordnete Position einzunehmen. Sie muss das Ganze im Blick behalten und nicht jeder neuen Schlagzeile hinterher rennen.
Und deshalb ist noch immer ihre wichtigste Frage, was ist die Arbeit für den Menschen und für die Gesellschaft?

Mit Der philosophische Blick auf die Arbeit legt Ursula I. Meyer eine überarbeitete Neufassung ihres 2003 erschienenen Titels vor.

Meyer Der philosophische Blick auf die Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.