Meyer | Berliner Forschungsbeiträge zu kleinen und mittleren Unternehmen | Buch | 978-3-8441-0250-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 218 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen

Meyer

Berliner Forschungsbeiträge zu kleinen und mittleren Unternehmen

Ausgewählte Beiträge

Buch, Deutsch, Band 23, 218 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen

ISBN: 978-3-8441-0250-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Nicht nur in der Lehre erlebt die BWL der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) seit einigen Jahren eine zunehmende Beachtung. Mit der steigenden Zahl der Bildungsangebote zu KMU geht auch eine vermehrte Forschung einher, die neben sehr wissenschaftlich-theoretischen Ergebnissen auch praktische Transferleistungen bietet.

Das Deutsche Institut für kleine und mittlere Unternehmen hat in den letzten 11 Jahren mit vielen Forschungsprojekten auch seinen Beitrag dazu geleistet. Der vorliegende Band greift nun einige dieser Projekte und ihre aktuellen Studien auf, um sie einer größeren Leserschaft zugänglich zu machen. Da die Beiträge alle in Berlin entstanden sind, wurde dem vorliegenden Band der Titel „Berliner Forschungsbeiträge zu kleinen und mittleren Unternehmen“ gegeben.

Der Band umfasst sechs Beiträge, die sehr unterschiedliche Themen behandeln: Die Probleme von KMU im Management von IT, Wirtschaftskriminalität in KMU, Intrapreneurship, ein Rückblick auf Sinn und Unsinn des deutschen Kreditmediators sowie neuere Erkenntnisse zum Transparenzmanagement und zur Vertraulichkeit in der mobilen Kommunikation von KMU.

Das Buch richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Leser aus dem Kreis der kleinen und mittleren Unternehmen selbst. Darüber hinaus gibt es Politik, Kammern und Verbänden sowie Beratern einen hilfreichen, aktuellen und bewerteten Einblick.
Meyer Berliner Forschungsbeiträge zu kleinen und mittleren Unternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Management und Informationstechnologie – Probleme und Handlungsfelder von KMU
I.1 Hintergrund und Konzept
I.2 Probleme beim IT-Einsatz in KMU
I.3 Unternehmensbefragungen
I.4 Abschließende Empfehlungen
I.5 Literatur zum Kapitel Management und Informationstechnologie

II Wirtschaftskriminalität in KMU – Fallstudien zu Gefahren und praktischer Gefahrenabwehr
II.1 Wirtschaftskriminalität – Eine Bedrohung auch für KMU
II.2 Fallstudien – Identifikation von Gefahren und Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen
II.3 Zusammenfassende Auswertung der Fallstudien
II.4 Literatur zum Kapitel Wirtschaftskriminalität

III Zu Sinn und Unsinn von Kreditmediatoren für kleine und mittlere Unternehmen
III.1 Hintergrund und Konzept der Untersuchungen
III.2 Gab und gibt es eine Kreditklemme?
III.3 Kreditmediatoren – Notwendigkeit und Entstehung in Deutschland
III.4 Empirische Untersuchungen
III.5 Schlussfolgerungen
III.6 Literatur zum Kapitel Kreditmediator

IV Intrapreneurship – Konzepte und Hilfen zur Überwindung von Widerständen
IV.1 Einführung und empirische Grundlagen
IV.2 Entstehung und Begriff des Intrapreneurship
IV.3 Hemmnisse und Widerstände gegen Intrapreneurship
IV.4 Literatur zum Kapitel Intrapreneurship

V Transparenzmanagement – Konzept und Anwendung in kleinen und mittleren Unternehmen
V.1 Zur Bedeutung von Transparenz in Wirtschaft und Gesellschaft
V.2 Der Transparenzbegriff und seine Bedeutung in Unternehmen
V.3 Transparenzentscheidung und -management
V.4 Grundlegende Annahmen für ein Transparenzmanagement
V.5 Transparenzmanagement – Konzept und Anwendung
V.6 Weiterführende Gedanken und ihre Übertragung auf die gesellschaftliche Ebene
V.7 Literatur zum Kapitel Transparenzmanagement

VI Vertraulichkeit in der mobilen Kommunikation – Leckagen und das Management des Schutzes der Unternehmen
VI.1 Einführung
VI.2 Vertrauliche Informationen und Leckagen in der mobilen Kommunikation
VI.3 Leckagen, Schäden und Schutzmaßnahmen in der mobilen Kommunikation
VI.4 Neuere empirische Beiträge zur Vertraulichkeit und Leckagen in der mobilen Kommunikation
VI.5 Managementprozess zum Schutze der Vertraulichkeit in der mobilen Kommunikation
VI.6 Ausblick
VI.7 Literatur zum Kapitel Vertraulichkeit in der mobilen Kommunikation


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.