Meuser | Sternstunden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Meuser Sternstunden

Das Buch der ganz normalen Wunder
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-03848-772-2
Verlag: Fontis
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das Buch der ganz normalen Wunder

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-03848-772-2
Verlag: Fontis
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Was hat eine junge Frau, die wie durch ein Wunder einen Fallschirmabsprung überlebt, mit Maria Montessori, der genialen Pädagogin, gemeinsam? Was verbindet John Rockefeller mit dem 13-jährigen Yehudi Menuhin? – Nichts. Oder doch dies: Dass sie alle ein wirkliches Wunder erlebt haben. Eine unerhörte Wendung der Dinge. Etwas, das ihr Leben auf den Kopf stellte, sie zu einem anderen Menschen machte.
Bernhard Meuser hat über Jahre hinweg die wunderbaren Geschichten aus der Wirklichkeit gesammelt und veröffentlicht sie nun hier.

Meuser Sternstunden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1
Von der Kunst des richtigen Anklopfens
(Moses Mendelssohn)
Plötzlich kam Bewegung in die Soldaten mit den schmucken preußischen Uniformen. Sie, die sonst wie die Ölgötzen am Tor standen und die Bauern und Händler passieren ließen, senkten die Bajonette vor einem Halbwüchsigen. Mit Händen und Füßen versuchte der hagere, verwachsene Junge den Soldaten deutlich zu machen, warum er unbedingt in die Stadt musste. Die schüttelten nur den Kopf und wiesen ihm mit den Bajonetten unmissverständlich die Richtung: «Sieh zu, dass du weiterkommst, Judenbub!» Berlin, die Hauptstadt des aufgeklärten Fürsten Friedrichs II., war im Herbst 1743 für Juden noch immer eine verschlossene Welt. Der schmächtige jüdische Junge, dem die Soldaten am Halleschen Tor den Zutritt in die Stadt verwehrten, war die 150 Kilometer von Dessau nach Berlin barfuß herübergewandert. Schuhe besaß er nicht. Die Berliner Wächter und Zollbeamten waren angewiesen, einreisewillige Juden genau unter die Lupe zu nehmen. Sogenannten «Handelsjuden» wurde der Zutritt generell verwehrt. Andere Juden durften sich in Berlin nur niederlassen, wenn sie einen Ruf als Wissenschaftler besaßen oder über viel Geld verfügten. Danach sah der halbverhungerte 14-jährige Moses, der seine ganze Habe in einem Säckchen auf dem Rücken trug, beileibe nicht aus. Zeitgenössische Beschreibungen erwecken heute noch Mitleid: Moses war ein kleines und schmächtiges Kerlchen, geradezu ein Knirps. Dünne Arme und Beine schauten aus den schlechten Kleidern. Der Junge stotterte, konnte kaum ein paar Brocken Deutsch. Die Juden lebten unter sich und hatten ihre eigene Sprache – das Deutsch ihrer Unterdrücker war verpönt. Zu allem Unglück trug der Junge einen deutlich sichtbaren Buckel durch die Welt. Dass der junge Moses ein liebenswertes, intelligentes Gesicht hatte, eine hohe Stirn und wache Augen, sollte die Hüter des Gesetzes nicht rühren. Was sollte er machen? Nach Dessau zurückwandern? Das war keine Alternative. Die Eltern waren bettelarm, hatten jüngere Kinder und konnten den Heranwachsenden nicht länger versorgen. Moses musste selbst sehen, wie er durch die Welt kam. Und in Berlin lebte jetzt sein geliebter Dessauer Lehrer Rabbi David Hirschel Fränkel. Er hatte ihn eingeladen, zu ihm zu kommen. Bei ihm wollte Moses lernen. Sprachen lernen, studieren, die Welt durch Wissenschaft erobern – das war sein Traum! Es musste ihm einfach gelingen, in diese Stadt zu kommen. Wenn es an dem ersten Tor nicht möglich war, musste er halt an einem anderen Stadteingang anklopfen – vielleicht hatte er da mehr Glück. Und so kam es, dass Moses von einem Berliner Tor zum nächsten zog: vom Halleschen Tor zum Potsdamer Tor, vom Potsdamer Tor zum Brandenburger Tor, vom Brandenburger Tor zum Neuen Tor, vom Neuen Tor zum Oranienburger Tor, vom Oranienburger Tor zum Hamburger Tor. Überall sah der Junge die gleichen Bajonette, die ihm den Zutritt verwehrten. Als er endlich am Rosenthaler Tor angekommen war, erfuhr er, was er auch schon am Halleschen Tor hätte erfahren können: Hier war der einzige Eingang, durch den ein Jude die Stadt betreten konnte. Aber auch hier musste man für eine zeitweilige Einreise Zoll entrichten, «denselben Zollsatz, der auf polnische Ochsen erhoben wurde», wie Amos Elon bemerkt. Da im Preußen Friedrichs des Großen Ordnung herrschte, lesen wir in einem Berliner Wachjournal des Jahres 1743 die Eintragung: «Heute passierten das Tor 6 Ochsen, 7 Schweine, 1 Jude.» Es sollte eine der besten «Erwerbungen» werden, die Berlin je machte. Aus dem schüchternen, verwachsenen Büblein, das schließlich doch erfolgreich am Rosenthaler Tor angeklopft hatte, wurde der Stammvater der Mendelssohn-Dynastie, zu der der Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy, seine Schwester Fanny Hensel oder Arnold Mendelssohn ebenso gehörten wie berühmte Banker und Wissenschaftler. In Berlin nannte man ihn bald den «deutschen Sokrates», auch den «jüdischen Luther». Aus dem kleinen Thora-Schüler, der in einem Loch hauste, heimlich Deutsch, Französisch und Latein lernte und sich seine kargen Mahlzeiten mit dem Abschreiben hebräischer Texte verdiente, wurde im Laufe der Zeit der europaweit geachtete Aufklärer und Philosoph Moses Mendelssohn, der Freund Herders und Wielands, der Mann, dem Lessing in seinem Drama Nathan der Weise ein unvergängliches Denkmal setzte. 1763 ging der erste Preis der Berliner Akademie der Wissenschaften nicht etwa an Immanuel Kant, der sich ebenfalls beworben hatte, sondern an den Juden Moses Mendelssohn. Zwar verweigerte Friedrich II. ihm selbst 1771 noch die Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Akademie; damit aber stellte der König sich gegen die gesamte erste Garde des Berliner Geisteslebens, die den Affront gegen den Philosophen nicht mittrug. Die Stadt, die ihm einst die kalte Schulter gezeigt hatte, hofierte ihn nun. Ein bekanntes Berliner Diktum lautete: «Von Moses bis Moses war keiner wie Moses.» Ein zweites Mal berichten die Mendelssohn-Chroniken von der Kunst des Anklopfens. Und dieses Mal war nicht ein Dutzend Berliner Torwächter zu überzeugen, und auch nicht das erlauchte Gremium einer wissenschaftlichen Akademie. Es ging um Liebe – ein Spiel also, in dem ein Mann mit einem missgestalteten Körper schlechte Karten hat. Moses Mendelssohn musste den Schlüssel zum Herzen eines bezaubernden Mädchens finden, in das er sich Hals über Kopf verliebt hatte. Die Geschichte begann damit, dass Mendelssohn 1761 seinen Freund und Förderer, den Arzt Aron Gumpertz, in Hamburg besuchte. Gumpertz lebte mit seiner Frau im Haus des renommierten jüdischen Kaufmanns Abraham Gugenheim. So kam es, dass er in den vier Wochen seines Aufenthaltes auch mit Fromet Gugenheim, der Tochter, bekannt gemacht wurde. Dass sich der Mann des Geistes sofort unsterblich in das Mädchen verliebte, kann jeder nachvollziehen, der das anmutige Bildnis des jungen Mädchens betrachtet: Helle, wache Augen blitzen aus einem offenen Gesicht; ein liebes, angenehmes Wesen strahlt in die Welt. Aber Fromet ist mehr als ein Frätzchen mit einem hübschen Gesicht. Fromet ist selbstbewusst und erstaunlich belesen. Natürlich kennt sie den Berliner Philosophen, hat sich in seine Schriften vertieft und sich manches aus seinen Büchern herausgeschrieben – Worte wie: «Wahrheit erkennen, Schönheit lieben, Gutes wollen, das Beste tun.» Vielleicht hat sie sich auch ein Bild von ihm gemacht, in Gedanken damit gespielt, ihn kennen zu lernen, ihn für sich einzunehmen, ihn mit ihrem Charme zu bezaubern. Aber als sie den berühmten Mann jetzt leibhaftig vor sich sieht – klein, verwachsen, hässlich –, erschrickt sie fürchterlich. Es kommen ihr – so überliefert es die Familie Mendelssohn, und so hält ein jüdischer Hauskalender den Moment fest – die Tränen. Warum sie weint, liegt auf der Hand: Sie wollte sich verlieben – aber vor ihr steht ein Monster. Eine normale Geschichte wäre an dieser Stelle zu Ende gewesen. Nicht aber die Geschichte des Moses Mendelssohn. Wie er, der Hässliche, Verwachsene, reagiert, wie er sein Handicap zum Vorteil macht, wie er mit Weisheit, Wärme und feinem Witz das Herz einer jungen Frau im Handstreich erobert – all das gehört zu einer der anrührendsten Liebesgeschichten der Welt. Die Geschichte geht so: Moses und Fromet unterhalten sich. Nun ja, man kann auch mit hässlichen Menschen sprechen – besser vielleicht als mit oberflächlichen Schönlingen. Auch Fromet macht diese Erfahrung. Bald ist sie bezaubert von der angenehmen Stimme, der Eleganz und Tiefe des Berliner Philosophen. Sie sprechen über Gott und die Welt – ja, und auch über die Liebe. Moses Mendelssohn: «Liebste Fromet, Sie haben vielleicht von dem Engel gehört, der im Himmel ausruft, wer füreinander bestimmt ist?» Fromet: «Herr Moses, glauben Sie also auch, dass die Ehen im Himmel geschlossen werden?» Moses Mendelssohn: «Ganz gewiss.» Fromet: «Dass der Engel, wenn ein Kind geboren wird, ausruft: Der und der bekommt die und die?» Moses Mendelssohn: «Aber ja doch. Und mir ist dabei noch was Besonderes geschehen. Wie ich nun geboren werde, ruft der Engel auch meine Frau aus. Aber dabei sagt er: Sie wird leider einen Buckel haben, einen schrecklichen!» Fromet: «Oh, du meine Güte!» Moses Mendelssohn: «Lieber Engel, habe ich da gesagt, ein Mädchen, das verwachsen ist, wird gar leicht bitter und hart, ein Mädchen soll aber schön sein. Deshalb, lieber Engel, gib mir den Buckel und lass das Mädchen schlank gewachsen und wohlgefällig sein.» Die Überlieferung will es, dass Fromet darauf Moses Mendelssohn in die Arme gefallen sei. Der über alle Maßen glückliche Philosoph berichtet sofort an seinen Freund Lessing: «Liebster Freund! Ich habe die Thorheit begangen, mich in meinem dreyßigsten Jahre zu verlieben. Sie lachen? Immerhin! Wer weiß, was Ihnen noch begegnen kann? Vielleicht ist das dreyßigste Jahr das gefährlichste, und Sie haben dieses ja noch nicht erreicht.» In der Tat wird es gefährlich. Wieder schreibt er Lessing: «Das Frauenzimmer, das ich zu heyrathen Willens bin, hat kein Vermögen, ist weder schön noch gelehrt, und gleichwohl bin ich verliebter Geck so sehr von ihr eingenommen, daß ich glaube, glücklich mit ihr leben zu können.» Bis dahin sind noch etliche Hindernisse zu überwinden. Der Vater Gugenheim will es förmlich haben – eine Liebesheirat passt nicht in das Konzept der...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.