E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook
Meuser Promo-Viren
1994
ISBN: 978-3-663-11180-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis
E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-11180-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. Universitäre Alltagsforschung Oft wird im Rahmen der Promotionslehre der graue Alltag, der sich an einem universitären Lehrstuhl abspielt, unterschätzt. Eine seriöse Promotionslehre kommt aber in keinem Fall umhin, die Lehrstuhl tätigkeiten als wirtschaftliches Fundament des Promotionslebens in ihre Betrachtungen einzubeziehen. Ökonomisch betrachtet ist die Erzielung von Einkünften während einer Promotion eine strenge Nebenbedingung des Doktorandendaseins. Eine analytisch befriedigende, empirisch wie theoretisch ausge reifte wissenschaftliche Betrachtung des Tagesgeschäftes eines uni versitären Lehrstuhls konnte bisher allerdings nie vorgelegt werden. Dafür sind zwei wesentliche Ursachen zu nennen: Zum einen erfor dert eine solche Arbeit eine besonders behutsame Annäherung an den intimen Mikrokosmos eines Lehrstuhls: Der universitäre Mensch ist oft schreckhaft, scheut die Öffentlichkeit und bevorzugt statt dessen die entspannte Abgeschiedenheit von der grausamen Praxiswelt. Er läßt sich nur widerwillig in die Karten sehen. Er arbeitet viel und gern im Dienste der Forschung, haßt es aber, selbst erforscht zu werden. Er selbst stellt also das größte Hindernis bei der Alltags forschung dar. Zum anderen ist das Thema völlig irrelevant. Insge samt besteht also Grund genug für eine intensive Auseinandersetzung damit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- 1. Teil Zur Lage der Promotionslehre.- Der hoffnungsvolle Nachwuchsforscher: ein Beitrag über Gemütslagen.- Beschaffung und Einsatz der Promotionsfaktoren: von Niederlagen, Auslagen, Zwangslagen und ähnlich unangenehmen Lagen.- Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Prognose des Promotionsprozesses: ein Überblick mit elf Collagen.- 2. Teil Erstmaliger Einblick: der Nachwuchsforscher aus seiner eigenen Sicht.- Bittere Wahrheiten. Neues aus dem Alltag wissenschaftlicher Mitarbeiter.- Psycho I: Der Assistent am Rande des Nervenzusammenbruchs.- Pecunia non olet — Nebentätigkeiten des Nachwuchsforschers als Hürden auf dem Weg zum Doktortitel.- Der promovierende Promovend und die außerordentlichen Promotionstätigkeiten.- 3. Teil Elendiger Anblick: der Nachwuchsforscher aus der Sicht arg Betroffener.- Take Five: Zur optimalen Leitungsspanne an Lehrstühlen.- Die DV-technische Betreuung von Promotionsprojekten. Warum auch bei einem 486er ein DV-Experte unerläßlich ist.- Näher mein Gott zu Dir: Eine studentische Hilfskraft auf dem Weg nach oben.- Psycho II: Der Student am Rande des Nervenzusammenbruchs.- 4. Teil Erfreulicher Ausblick: das Leben als Titelträger.- O, du schöne Universität. Über den Versuch, sein Verbleiben an der Hochschule zu begründen.- Als Fachhochschullehrer in dem Wölkchen Fahoschu im Wolkenland Norheinwe.- Vom praktischen Nutzen doktoraler Forschung oder: Das „7-Dr-Modell“ zur unaufhaltsamen Karriere in der Praxis.