Meuser | Pjöngjang. Architekturführer | Medienkombination | 978-3-86922-126-7 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 368 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 250 mm, Gewicht: 1036 g

Reihe: Architekturführer/Architectural Guide

Meuser

Pjöngjang. Architekturführer


2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86922-126-7
Verlag: DOM publishers

Medienkombination, Deutsch, 368 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 250 mm, Gewicht: 1036 g

Reihe: Architekturführer/Architectural Guide

ISBN: 978-3-86922-126-7
Verlag: DOM publishers


Erster Architekturführer über die Hauptstadt der 'Demokratischen Volksrepublik Korea', dem letzten Relikt des Kalten Kriegs – exklusives Material, zusammengestellt in Zusammenarbeit mit nordkoreanischen Fotografen und Architekten. Propagandatexte und offizielle Fotos bilden in dieser Publikation einen Schwerpunkt. Kenntnisreich wird das Originalmaterial in einen architekturtheoretischen und baugeschichtlichen Kontext gestellt. Ambitionierte Gesellschaftsbauten, monotone Wohntürme und eine monumentale Leere prägen die Drei-Millionen-Metropole, die während des Koreakriegs 1950 bis 1953 nahezu vollständig zerstört wurde. Das Buch wirft einen bislang unbekannten Blick auf die Hauptstadt des abgeschotteten Lands, das inzwischen seit mehr als drei Generationen von einem strengen Kommunismus beherrscht wird.

Inhalt Band 1:

Städtebau
Wohnungsbau
Kulturbauten
Bildung und Sport
Hotels und Warenhäuser
Verkehrsbauten
Denkmäler

Inhalt Band 2:

Philipp Meuser: Ein Führer, der keiner sein darf
Blick über Pjöngjang: Panoramen
Philipp Meuser: Architektonisches Kuriositätenkabinett
Ahn Chang-mo: Koreanische Baukultur
Massengymnastik als Volkssport
Christian Posthofen: Lernen von Pjöngjang
Christian Posthofen: Kim Jong-il: Über die Baukunst. Auszug und Kommentar
Philipp Meuser: Agitation im Stadtraum

Meuser Pjöngjang. Architekturführer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Philipp Meuser Jahrgang 1969, freischaffender Architekt in Berlin. 1991–1995 Architekturstudium an der Technischen Universität Berlin. 1995–1996 redaktionelle Tätigkeit im Feuilleton der NZZ, begleitendes Nachdiplomstudium Geschichte und Theorie der Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Abschluss 1997). 1996 Gründung des eigenen Architekturbüros mit Natascha Meuser. 1996–2001 Politikberater des Senators für Stadtentwicklung im Rahmen des Stadtforums Berlin. Seit 2001 verschiedene Projekte als Kurator für Goethe-Institute in der ehemaligen Sowjetunion, seit 2004 internationale Planungs- und Bauprojekte mit Schwerpunkt Osteuropa und Asien. Regelmäßige Vorträge im In- und Ausland sowie zahlreiche Publikationen mit Schwerpunkten Health Care Design und Architekturgeschichte der Sowjetunion.

Ahn Chang-mo, Jahrgang 1962, Architekturhistoriker und Professor an der Graduate School of Architecture, Kyonggi University. Studienaufenthalte an der Columbia University (1998) und an der Tokyo University (2010). Studium und Promotion (1997) an der Seoul National University. Zahlreiche Veröffentlichungen zur nord- und südkoreanischen Baugeschichte.

Christian Posthofen, Jahrgang 1956, Studium der Philosophie und Geschichte in Köln. Herausgeber der Kunstwissenschaftlichen Bibliothek sowie zahlreicher Architekturpublikationen. Seit 1980 Architektur- und Philosophie-Buchhändler bei Walther König in Köln und Berlin. Seit 2004 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.