Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-10419-1
Verlag: Springer
Der Band fokussiert das Erleben, das Erfahren und den Umgang mit Alter(n) und der Vergänglichkeit des Körpers in der Gegenwart. Diese Fragestellung geht nicht nur aus dem hervor, was als ‚demographischer Wandel‘ vielfach öffentlich diskutiert wird und bislang etwa in einigen wenigen Spiel- und Dokumentarfilmen oder sonstigen Medienfeatures exponiert wird. Vielmehr spielen auch die unübersehbaren, bspw. über Medizin und Lebensstile induzierten Veränderungen von alternder und vergänglicher Körperlichkeit eine zentrale Rolle. Im Fokus steht dabei gerade die Verbindung von Altern und vergänglicher Körperlichkeit bzw. deren ‚Vermeidung‘ oder ‚Verbannung‘.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Thanatologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
Altern als subjektive Erfahrung • Der alte Körper als Problemgenerator • Individuelles Management gesundheitlicher Alterungsrisiken • Der Körper im Zeichen des Anti-Aging • Blicke auf Alter, Körper und Schönheit • Vergänglichkeit, Körpererleben und Schönheitshandeln im Lebensverlauf • Ältere Männer und gesundheitliche Einschränkungen • Alter(n) non-verbal verkörpern • Leidens- und Lebenserfahrungen Hochaltriger • Das umstrittene Körperwissen der Anorexie • Die unerbittliche Gegenwärtigkeit der Vergänglichkeit des Körpers • Strukturen der Sterbenswelt.