Meuser | Geschlecht und Männlichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook

Meuser Geschlecht und Männlichkeit

Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster
3. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92046-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster

E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92046-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch diskutiert zunächst soziologische Konzepte für eine Theorie der Männlichkeit. Das Konzept des männlichen Geschlechtshabitus wird entwickelt. Anschließend werden in einem empirischen Teil kulturelle Deutungsmuster von Männlichkeit und kollektive Orientierungen von Männern auf der Grundlage einer Literaturanalyse und von Gruppendiskussionen rekonstruiert.

Prof. Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.

Meuser Geschlecht und Männlichkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Vorwort zur zweiten Auflage;7
4;Vorwort zur dritten Auflage;8
5;Einleitung;9
6;I. Theorie: Geschlecht und Männlichkeit imsoziologischen Diskurs;16
6.1;1. Zwischen Wesensmetaphysik und soziologischer Entzauberung. Männlichkeit in den Geschlechtertheorien soziologischer Klassiker;16
6.1.1;1.1 Ferdinand Tönnies: Weiblicher Wesenwille und männlicherKürwille;20
6.1.2;1.2 Georg Simmel: Männliche Differenziertheit und weiblicheEinheitlichkeit;31
6.1.3;1.3 Emde Durkheim: Geschlechtliche Arbeitsteilung und der Mannals Produkt der Gesellschaft;40
6.2;2. Geschlecht: Soziale Rolle oder soziale Konstruktion?;49
6.2.1;2.1 Geschlechtsrollentheorie: Instrumentelle Orientierung und die'Gefahren' der männlichen Geschlechtsrolle;50
6.2.2;2.2 Die soziale Konstruktion von Geschlecht: Männliche Dominanzund das Arrangement der Geschlechter;62
6.3;3. Geschlechtersoziologie: Frauenforschung und Männerstudien;77
6.3.1;3.1 Patriarchat oder Gender? Mann und Männlichkeit in denPerspektiven der Frauenforschung;77
6.3.2;3.2 Patriarchale Unterdrückung oder hegemoniale Männlichkeit? DieDiskussion der Männerstudien;90
6.4;4. Geschlecht und Habitus. Überlegungen zu einersoziologischen Theorie der Männlichkeit;108
6.4.1;4.1 Habitusbegriffund Geschlechterverhältnis bei Pierre Bourdieu;111
6.4.2;4.2 Geschlechtlicher Habitus - ein Entwurf;115
7;II. Empirie: Geschlecht und Männlichkeit in den Diskursen der Männer;134
7.1;5. Multioptionale Männlichkeiten?;134
7.2;6. Von Mann zu Mann. Dekonstruktionen und Rekonstruktionen von Männlichkeit in der Männerverständigungsliteratur;140
7.2.1;6.1 Dejizitkonstruktionen: Der Mann als Mängelwesen;146
7.2.2;6.2 Maskulinismus: Die Rückbesinnung aufdie gefährdeteMännerherrlichkeit;159
7.2.3;6.3 Differenz: Die Suche nach authentischer Männlichkeit;167
7.2.4;6.4 Schlußbemerkung: Zur kulturellen Dynamik männlicherSelbstthematisierung;178
7.3;7. Unter Männern. Kollektive Orientierungen undexistentielle Hintergründel;185
7.3.1;7.1 Zur Methode: Wissenssoziologische Rekonstruktion kollektiverOrientierungen oder: Wie läßt sich das fraglos Gegebene zumSprechen bringen?;186
7.3.2;7.2 "Weil das immer so gewesen ist". Verankerung in der Traditionund habituelle Sicherheit;195
7.3.3;7.3 "Ich brauche mich dafür nicht entschuldigen H. PrekäreSicherheiten;215
7.3.4;7.4 "Immer noch so viel Verunsicherung". InstitutionalisierteDauerreflexion und die Suche nach Authentizität -Die Sinnwelt der Männergruppen;235
7.3.5;7.5 "Du tust es einfach, du redest nicht". Pragmatische Arrangementsjenseits von Tradition und Verunsicherung;259
7.3.6;7.6 Männerwelten und Frauenbilder. Zur 'männlichen' Konstruktionder Frau;275
7.3.7;7. 7 Eheliche Beziehungen und homosoziale Männerwelten.Lebensweltliche Hintergründe männlicher Orientierungen;289
7.3.8;7.8 Konjunktive Erfahrungsräume. Zur Bedeutung von milieu-,entwicklungs- und generationsspezijischen Besonderheiten;303
7.3.9;7.9 Zusammenfassung: Habitus, männliche Hegemonie und habituelleSicherheit;310
8;Schluß;317
8.1;Freisetzung aus Traditionen? Krise des Mannes? Ein modernisierungstheoretisches Resümee;317
9;Literatur;327
10;Anhang;348

Theorie: Geschlecht und Männlichkeit im soziologischen Diskurs.- Empirie: Geschlecht und Männlichkeit in den Diskursen der Männer.- Schluß: Freisetzung aus Traditionen? Krise des Mannes? Ein modernisierungstheoretisches Resümee.


Prof. Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.