Lebenserfolg und Erfolgsdeutung in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43
Buch, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
ISBN: 978-3-8100-3286-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untersucht wird zunächst der Lebenserfolg. Wie bestimmen Herkunft und private Bindungen den beruflichen Erfolg? Wie bestimmt umgekehrt der berufliche Erfolg die Gründung einer Lebensgemeinschaft, die Eheschließung, die Entscheidung für ein Kind und die Ehescheidung?
Untersucht wird weiterhin die Erfolgsdeutung. Wie bestimmt die berufliche und private Lebenserfolg die Lebenszufriedenheit und die Selbstdefinition als Erwachsen? Wie verändert sich die biographische Selbstreflexion zwischen dem 30. und 43. Lebensjahr?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Einleitung: Erwachsenwerden als Übergang von Identitätsbildung zu Identitätswahrun.- 2: „Mein Auto, mein Haus, meine Bank“.- 3: Identität im Berufsleben von Männern und Frauen.- 4: Berufswelt und Familienbildung. Zur Abhängigkeit privater von beruflichen Entscheidungen.- 5: Zwischen Wunsch und Kind.- 6: Die kleine Scheidung.- 7: Das Leben ist das Privatleben. Die Zentralität von Privatleben und Beruf im Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen.- 8: Zentralität von Lebensbereichen und Zufriedenheit mit dem Leben.- 9: Lebenszufriedenheit vom Ende der Jugend bis zum mittleren Erwachsenenalter.- 10: Das Doppelgesicht der Nichterwerbstätigkeit.- 11: Selbstdefinitionen und Kausalattributionen. Zwei Aspekte der Erfolgsdeutung im Lebenslauf.- 12: „Biografizität“ ist das Privileg der Jugend.- 13: Elitebewusstsein.- 14: Die Janusköpfigkeit elterlicher Statusaspirationen für ihre Kinder.- 15: Gott stirbt — aber es gibt ein Leben nach dem Tod.- 16: Stabilität und Wandel praktizierter Kirchlichkeit zwischen dem 30. und dem 43. Lebensjahr.- 17: Rückblick: Identitätswahrung und Lebensmitte.