Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2101-4
Verlag: Psychosozial-Verlag
Mit Beiträgen von Almuth Bruder-Bezzel, Michael B. Buchholz, Michael Ermann, Edith Kerstan, Friedhelm Kröll, Roman Lesmeister, Michael Lindner, Christian Maier, Elke Metzner, Leibl Rosenberg, Martin Schimkus, Anne Springer und Mai Wegener
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Elke Metzner & Martin Schimkus
Mitten drin und ganz weit weg
Der unsichtbare Tagungsort Nürnberg
Leibl Rosenberg
Mitglied oder Anhänger?
Organisationsprobleme der Psychoanalyse
Friedhelm Kröll
Über die Notwendigkeit (und die Not) einer ständigen internationalen Organisation
Sándor Ferenczi und der Institutionskonflikt der Psychoanalyse
Michael Ermann
Die Gründung der IPA 1910 – Ein »außerordentlicher joke« (Lacan)?
Mai Wegener
Analytische Psychologie in Deutschland
Prozesse der Institutionalisierung und Professionalisierung
Anne Springer
Jung und Freud im Jahre 1910
Die Intimität einer Beziehung ohne ausreichende Verständigungsgrundlage
Roman Lesmeister
»Psychischer Hermaphroditismus«
Alfred Adler in Nürnberg und sein Verstoß gegen die reine Lehre
Almuth Bruder-Bezzel
Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie
Seelische Innenwelt und Konversation
Michael B. Buchholz
Triumph der Zauberei
Überlegungen zu Karl Abrahams Psychoanalyse eines Falles von Schuh- und Korsettfetischismus
Edith Kerstan
To dream the impossible dream
Psychoanalytische Psychosenkonzepte – Die Entwicklung einer objektzentrierten Reverie
Christian Maier
Von den »in den Träumen sich kundgebenden Vorgängen des Unbewussten« (C.G. Jung)
Michael Lindner
Anhang
Autorinnen und Autoren