Metzner | Achtsamkeit und Humor (Wissen & Leben) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 194 Seiten

Reihe: Wissen & Leben

Metzner Achtsamkeit und Humor (Wissen & Leben)

Das Immunsystem des Geistes - Wissen & Leben - Herausgegeben von Wulf Bertram

E-Book, Deutsch, 194 Seiten

Reihe: Wissen & Leben

ISBN: 978-3-608-26991-8
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine Hommage an zwei der wertvollsten menschlichen Eigenschaften. Stress, Ärger, trübe Gedanken? Als Rezept für einen besseren Umgang mit dem 'ganz normalen Wahnsinn' unseres Lebens empfiehlt der Psychotherapeut Michael Metzner, sich auf zwei menschliche Grundqualitäten zurückzubesinnen: Achtsamkeit und Humor. Der Autor zeigt ganz konkret auf, wie wir Achtsamkeit und Humor pflegen können: von traditionellen Achtsamkeitsübungen über achtsames Essen bis hin zu solchen Übungen, die man zu zweit oder in einer (Therapie-)Gruppe durchführen kann. In der 2. Auflage des erfolgreichen Buchs werden diese praktischen Aspekte stärker betont, es sind weitere Übungsanleitungen, z.B. für eine Hörmeditation, hinzugekommen. Die Yogaübungen wurden zum besseren Verständnis bebildert und stehen online zum Download zur Verfügung. Außerdem beantwortet der Autor Fragen aus der Praxis, die ihm von Lesern und Patienten oft gestellt wurden. Das Buch wurde insbesondere von den vielen Ansätzen der modernen Verhaltenstherapie inspiriert, die Achtsamkeit nutzen. Es fließen außerdem die aktuellen Ergebnisse der Gehirnforschung zum Thema Humor ein. Die Würze geben ihm zahlreiche Geschichten, Anekdoten, Witze und Metaphern, die der Lebensgeschichte des Autors und seiner therapeutischen Tätigkeit entspringen. Für alle, die sich für Achtsamkeit, Meditation und Humor interessieren und sich selbst nicht ernster nehmen als es sein muss, ob sie nun psychotherapeutische Profis oder bewusst lebende 'interessierte Laien' sind!

Dr. Michael Stefan Metzner, Promovierter Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, seit 2003 tätig in der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee, zunächst auf verschiedenen Stationen für Depression, Angst, Zwang und Schmerz, Tinnitus, Traumafolgeerkrankungen, Borderline und Essstörungen, seit 2010 in der Abteilung Biofeedback. Interessensschwerpunkt: Achtsamkeitsbasierte Therapie.
Metzner Achtsamkeit und Humor (Wissen & Leben) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Herausgeber;3
3;Impressum;5
4;Widmung;6
5;Geleitwort;7
6;So eine Art Vorwort: „Entschuldigen Sie bitte!“;9
7;Inhalt;13
8;1 Einleitung: Die AcH-Lymphozyten;16
9;2 Achtsamkeit;19
9.1;2.1 Worum geht es?;19
9.2;2.2 Mit Leib und Seele ganz bei Sinnen;25
9.3;2.3 Stress und Regeneration;29
9.4;2.4 Wie wir die Welt wahrnehmen;32
9.5;2.5 Depressive Rückfälle vermeiden: Die „Grübelfalle“;38
9.6;2.6 Über Weltbilder und heilige Kühe;42
9.7;2.7 Sich sorgen oder für sich sorgen?;45
9.8;2.8 Achtsam im Alltag;49
9.9;2.9 Gehen, um zu gehen: Über Weg und Ziel;51
9.10;2.10 Zeit, Bewusstsein und Identität;56
10;3 Humor;63
10.1;3.1 Alles lustig oder was?;64
10.2;3.2 Das erheiterte Gehirn;70
10.3;3.3 Wie im Spiel;77
10.4;3.4 Lachen ist die beste Medizin!;80
10.5;3.5 Was sich liebt, das neckt sich: Die Provokative Therapie;85
10.6;3.6 Spielarten des Narzissmus: Der arrogante Sack und die tote Katze;92
10.7;3.7 Perfektionismus und Liebe zur Unvollkommenheit Wo sind deine Muttermale?;97
10.8;3.8 Angst und Mut;103
10.9;3.9 Ärger: Aus dem Häuschen oder im Häuschen?;105
10.10;3.10 Begeisterung und Leidenschaft;107
10.11;3.11 Vergänglichkeit und Leerheit;109
10.12;3.12 Expertise und Anfängergeist;112
10.13;3.13 Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung;114
10.14;3.14 Politik und Weltanschauliches;116
11;4 Praxis;117
11.1;4.1 Meditation: Zunächst ganz formlos;119
11.2;4.2 Traditionelle Achtsamkeitsübungen;121
11.2.1;4.2.1 Sitzmeditation;121
11.2.2;4.2.2 Gehmeditation;125
11.2.3;4.2.3 Meditation im Liegen: Der Bodyscan;127
11.2.4;4.2.4 Achtsame Bewegungsübungen: Yoga;133
11.2.5;4.2.5 Hörmeditation: Auf Klang gerichtete Achtsamkeit;143
11.2.6;4.2.6 Praxisfragen: Die FAQs der Meditation;145
11.3;4.3 Achtsames Essen;165
11.4;4.4 Die Piranha-Frage: „Wer oder was bin ich?“;169
11.5;4.5 Stabilisieren mit 3-2-1;173
11.6;4.6 Spielerische Achtsamkeitsübungen;174
11.6.1;4.6.1 Mit dem Rücken sehen;174
11.6.2;4.6.2 „Ich sehe was, was du nicht siehst“;175
11.6.3;4.6.3 Reaktionsimpulse beobachten;175
11.6.4;4.6.4 Das Expertengespräch;176
11.7;4.7 Humorvolles Schmunzeln lernen;178
11.7.1;4.7.1 Die „totale Katastrophe“;178
11.7.2;4.7.2 Wie im Comic;180
11.7.3;4.7.3 Von einem anderen Stern;183
11.7.4;4.7.4 Das abwesende Leid;185
11.7.5;4.7.5 Stopp: „Peanuts!“;186
11.7.6;4.7.6 Bitte lächeln!;187
12;5 Schluss mit lustig: Der Ernst des Lebens;192
13;Literatur;195
14;Personen- und Sachverzeichnis;203

AUS DEM INHALT
Achtsamkeit:
- Mit Leib und Seele ganz bei Sinnen
- Stress und Regeneration
- Depressive Rückfälle vermeiden: Die "Grübelfalle"
- Über Weltbilder und heilige Kühe
- Achtsam im Alltag
Humor:
- Alles lustig oder was?
- Das erheiterte Gehirn
- Lachen ist die beste Medizin!
- Was sich liebt, das neckt sich: Die Provokative Therapie
- Spielarten des Narzissmus: Der arrogante Sack und die tote Katze
- Angst und Mut
- Expertise und Anfängergeist
Praxis:
- Traditionelle Achtsamkeitsübungen
- Achtsames Essen
- Spielerische Achtsamkeitsübungen
- Humorvolles Schmunzeln lernen


Wild, Barbara
Prof. Dr. med. Barbara Wild ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2020 ist sie Professorin für Psychotherapeutische und Psychologische Grundlagen der künstlerischen Therapien an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Zudem hat sie eine Privatpraxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie, Supervision und Coaching in Herrenberg.

Metzner, Michael Stefan
Dr. Michael Stefan Metzner, Promovierter Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, seit 2003 tätig in der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee, zunächst auf verschiedenen Stationen für Depression, Angst, Zwang und Schmerz, Tinnitus, Traumafolgeerkrankungen, Borderline und Essstörungen, seit 2010 in der Abteilung Biofeedback. Interessensschwerpunkt: Achtsamkeitsbasierte Therapie.

Dr. Michael Stefan Metzner, Promovierter Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, seit 2003 tätig in der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee, zunächst auf verschiedenen Stationen für Depression, Angst, Zwang und Schmerz, Tinnitus, Traumafolgeerkrankungen, Borderline und Essstörungen, seit 2010 in der Abteilung Biofeedback. Interessensschwerpunkt: Achtsamkeitsbasierte Therapie.
Prof. Dr. med. Barbara Wild ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2020 ist sie Professorin für Psychotherapeutische und Psychologische Grundlagen der künstlerischen Therapien an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Zudem hat sie eine Privatpraxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie, Supervision und Coaching in Herrenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.