Metzger | Weltkulturerbe ohne Grenzen | Buch | 978-3-658-41703-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Auswärtige Kulturpolitik

Metzger

Weltkulturerbe ohne Grenzen

Deutschlands transnationale Kulturpolitik zur Welterbekonvention der UNESCO
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41703-1
Verlag: Springer

Deutschlands transnationale Kulturpolitik zur Welterbekonvention der UNESCO

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Auswärtige Kulturpolitik

ISBN: 978-3-658-41703-1
Verlag: Springer


Forderungen an eine deutsche Auswärtige Kulturpolitik, die sich nicht mehr an nationalstaatlichen Interessen, sondern an geteilter Verantwortung orientiert, sind allgegenwärtig. In diesem Kontext leistet die hier vorgestellte Untersuchung einen wissenschaftlichen Beitrag zur Auswärtigen Kulturpolitik in der Welterbekonvention. Constanze Metzger analysiert die außenkulturpolitische Entwicklung Deutschlands in der UNESCO bis 1972 – dem Jahr, in dem die Welterbekonvention verabschiedet wurde. Sie evaluiert Wechselwirkungen zwischen nationalstaatlichen Interessen und transnationalen Zielen in der Konvention und verdeutlicht Interdependenzen von Politik und Kultur, die sowohl Konfliktpotentiale als auch Kooperationsmöglichkeiten zum Kulturerbeschutz bieten. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wird die praktische Umsetzung transnationaler und grenzüberschreitender Welterbestätten am Beispiel des deutsch-polnischen Muskauer Parks untersucht. Die Autorin beantwortet die Frage, ob hier das Nationale aufgelöst und dadurch Weltkulturerbe ohne Grenzen geschützt wird. Daraus resultierend schlägt die Autorin Desiderata einer transnationalen Auswärtigen Kulturpolitik vor.

Metzger Weltkulturerbe ohne Grenzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Weltkulturerbe ohne Grenzen. Eine Einführung zu Wissenschaft, Politik und Praxis.- Kultur, Transnationalität, Auswärtige Kulturpolitik. Begriffe und Konzepte.- Transnationale Kulturarbeit der UNESCO. Der Weg der Bundesrepublik zur Welterbekonvention.- Erfindung der Welterbekonvention. Transnationaler und grenzüberschreitender Kulturschutz.- Deutsche Auswärtige Kulturpolitik in der Welterbekonvention. Nationale Interessen und transnationale Ziele.- Transnationale und grenzüberschreitende Welterbestätten. Grenzen überschreiten im Muskauer Park.- Weltkulturerbe ohne Grenzen. Ein Fazit zu Deutschlands transnationaler Kulturpolitik in der Welterbekonvention


Dr. Constanze Metzger promovierte an der Universität Hildesheim im Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation. Sie ist in der Auswärtigen Kulturpolitik für das Auswärtige Amt, die UNESCO, den Europarat und die EU viele Jahre tätig gewesen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Auswärtige Kulturpolitik und die transnationale Kulturarbeit in internationalen Organisationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.