Metzger | Maschinenfabrik, Eisengießerei und Brückenbauanstalt Joh. Wilh. Spaeth. Struktur und Strategie eines Nürnberger Familienunternehmens. | Buch | 978-3-87707-820-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 716 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 905 g

Reihe: Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte

Metzger

Maschinenfabrik, Eisengießerei und Brückenbauanstalt Joh. Wilh. Spaeth. Struktur und Strategie eines Nürnberger Familienunternehmens.

Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 69
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-87707-820-4
Verlag: Schmidt, Philipp

Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 69

Buch, Deutsch, Band 69, 716 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 905 g

Reihe: Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte

ISBN: 978-3-87707-820-4
Verlag: Schmidt, Philipp


Zum ersten Mal öffnet das Firmen- und Familienarchiv mit Tausenden von Briefen, Akten und Plänen den Blick auf die 150-jährige Geschichte der ersten Maschinenbauanstalt Bayerns. Auf der Walz hatte sich der Müller Johann Wilhelm Späth technisches Wissen erworben und wurde schließlich zu einem der vielseitigsten bayerischen Industriepioniere. Als erster im Lande baute der Autodidakt vollautomatische Kunstmühlen und entwickelte Spezialmaschinen für zahlreiche Gewerbe, in denen die Mechanisierung einsetzte. Das technische Großprojekt des Ludwig-Donau-Main-Kanals forderte seinen Erfindergeist heraus. Im Jahr 1835 stand er an der Wiege des Eisenbahnbaus in Deutschland: Die Lokomotive „Adler“ wurde bei ihm am Dutzendteich montiert, und bald gab es keine Strecke in Bayern, an der seine Firma nicht beteiligt war.

Die Nachkommen Späths führten die „Maschinenfabrik, Eisengießerei und Brückenbauanstalt“ in Nürnberg über vier Generationen lang nach den Prinzipien: keine Massenproduktion, kein Fremdkapital. Für Familienbetriebe typische Krisen wie Erbauseinandersetzungen und Abfindungszahlungen, selbst die wirtschaftlichen Verwerfungen des Ersten Weltkriegs konnten bewältigt werden, nicht aber die Krise, die durch die Nachbarschaft zum Reichsparteitagsgelände und die daraus resultierenden Konflikte mit den neuen Machthabern entstand. Sie hatte Auswirkungen weit über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus. Das Wirtschaftswunder ging an dem zerbombten Traditionsunternehmen vorbei, dessen historische Gebäude schließlich Plattenbauten und einer Straßenerweiterung weichen mussten. Als Zeugnisse aus der Schaffenszeit des Firmengründers haben die malerischen Kräne am alten Kanal von Bamberg bis Kelheim überlebt.

Metzger Maschinenfabrik, Eisengießerei und Brückenbauanstalt Joh. Wilh. Spaeth. Struktur und Strategie eines Nürnberger Familienunternehmens. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.