Metzger | Fragmentierte Vaterschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Metzger Fragmentierte Vaterschaften

Über die Liebe und die Aggression der Väter
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95558-121-3
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über die Liebe und die Aggression der Väter

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-95558-121-3
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Vaterschaft - so die zentrale, psychoanalytisch entwickelte These des Buches - sind sowohl eine nahe, zärtliche wie auch eine grenzsetzende Haltung angelegt. Die Spannung zwischen diesen beiden Polen ist der Vaterschaft inhärent. Oft tritt an die Stelle der väterlichen Verantwortlichkeit der narzisstisch bestimmte Wunsch nach dem Ausleben eigener Bedürfnisse - auch auf Kosten der nächsten Generation.
Dadurch wird das Vaterbild in sehr unterschiedliche Lösungen aufgespalten, die von der Verweigerung und der Verleugnung der Bedeutung für das Kind bis hin zur engagierten Vaterschaft reichen. Das Buch fasziniert durch seine argumentative Komplexität und bereitet den Weg zu einer integrierten Vaterschaft jenseits traditio neller Männlichkeit.

Metzger Fragmentierte Vaterschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Danksagung

Prolog:

Freiheit und Bindung der Männer
Generativität11
Abhängigkeit - eine Grundlage männlicher Identität
Zwei Thesen zur Fragmentierung der Vaterschaft
Defensiver Rückzug
Phallischer Narzissmus

Kapitel 1
Der Rückzug der Männer und die Aggressivität
Der väterliche Raum
Die Entwertung des väterlichen Raumes
Ungebundene Aggressivität
Der Rückzug der Männer
Die passiv gewendete und die ausagierte Aggression
Leitbilder

Kapitel 2
Die Anwesenheit des abwesenden Vaters
Anonyme Spenden - eine Inzestphantasie?
Die Erfahrung des abwesenden Vaters
Traumatisierungen
Wie schädlich sind Trennungen?

Kapitel 3
Idealisierung und Enttäuschung
Die unbewusste Idealisierung des Vaters
Integration
Die Liebe der Marquise von O…

Kapitel 4
Narzisstischer Missbrauch - der unbewusste Neid der Väter
Im Schatten des Vaters

Kapitel 5
Die ödipale Präsenz des Vaters
Ödipus und Narziss
Der Konflikt mit dem Vater
Der trianguläre Raum
Notwendige Grenzen und willkürliche Macht
Die egalitäre Verhandlungsfamilie
Der Kampf um den aufgeklärten Dialog: Antigone von Sophokles

Kapitel 6
Der nahe und der ferne Vater - eine psychoanalytische Konzeption
Die Ambivalenz in der Vater-Kind-Beziehung
Zärtlichkeit
Geistigkeit
Namensgebung
Die Komplexität der Vaterschaft

Kapitel 7
Anerkennung, Versöhnung und Integration
Die Söhne - Jean-Paul Sartre, Heiner Müller und Joachim Gauck

Die Väter - Herr G und Der Leopard

Epilog
Auf dem Weg zu einer neuen Wertschätzung und Selbstachtung von Vätern
Die Perspektive der Väter

Literatur


Hans-Geert Metzger, Dr. phil., Dipl. Psych., Psychoanalytiker (DPV) in eigener Praxis in Frankfurt. Lehre und Forschung u. a. an der Universität Frankfurt und in der psychoanalytischen Ausbildung. Leiter des AK "Psychoanalyse des Jungen und des Mannes" in der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. In den letzten Jahren Veröffentlichungen zur Bedeutung des Vaters und der Krise der Männlichkeit, bei Brandes & Apsel u. a.: Psychoanalyse des Vaters. Klinische Erfahrungen mit realen, symbolischen und phantasierten Vätern (2008).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.