Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Eine Analyse aus der Sicht des Kompetenzlückenansatzes
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-8244-7699-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ralf Metzenthin präsentiert mit dem Kompetenzlückenansatz ein umfassendes Methodengerüst zur Analyse, Planung und Integration von Unternehmungsakquisitionen. Grundlagen sind der "Resource-based View" und seine wesentlichen Weiterentwicklungen; der Fokus liegt auf den mitarbeitergebundenen Kompetenzen als elementarer erfolgsbestimmender Ressource. Ergebnis ist eine neue Sichtweise von Unternehmensakquisitionen, nämlich als spezifische Bündelungen von Kompetenzen zur Realisierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile auf den relevanten Zukunftsmärkten einer Unternehmung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- 1. Entwicklungsgeschichte und aktuelle Bedeutung von M&A-Aktivitäten.- 2. Einordnung des Themenbereiches in die bisherige Diskussion.- 3. Zielsetzung und Vorgehensweise der kompetenzorientierten Untersuchung.- II. Theoretische Grundlagen der Zusammenschlussform „Unternehmungsakquisition“.- 1. Abgrenzung des Begriffs „Unternehmungsakquisition“.- 2. Systematisierang der Unterarten einer Akquisition von Unternehmungen.- 3. Motive akquirierender Unternehmungen.- 4. Modellierung des Ablaufs von Unternehmungsakquisitionen.- 5. Ableitung relevanter Problemkreise aus empirischen Untersuchungen zum Erfolg von Akquisitionen.- III. Der Resource-based View als theoretische Basis für Akquisitionen.- 1. Definitorische Abgrenzung wesentlicher Grundbegriffe des Resource-based View.- 2. Kernaussagen des Resource-based View.- 3. Relevante Weiterentwicklungen des Resource-based View.- 4. Ableitung des Kompetenzlückenansatzes als Rahmenmodell des Strategisehen Management.- IV. Akquisitionen als spezielle Maßnahme zur Schließung von Kompetenzlücken.- 1. Unternehmangsakquisitionen im Rahmen des Kompetenzlückenansatzes.- 2. Entwicklung und Modifikation von Methoden für die Teilschritte der Kompetenzlückenermittlung.- 3. Beurteilung relevanter Maßnahmen zur Schließung von Kompetenzlücken.- 4. Die kompetenzorientierte Analyse potentieller Zielunternehmungen.- 5. Die kompetenzbezogene Integrationsplanung bei Unternehmungsakquisitionen.- 6. Abschließende Bemerkungen zur Durchführung und Kontrolle der Integration.- V. Schlussbetrachtungen.- 1. Wesentliche Beiträge der Arbeit.- 2. Einordnung des Kompetenzlückenansatzes innerhalb der Strategiediskussion.- 3. Problembereiche des Kompetenzlückenansatzes.- 4. Weiterer Forschungsbedarf.